#MSEwasserstoff

Die Veranstaltungsreihe #MSEwasserstoff unterstützt seit November 2021 die Umsetzung von Wasserstoff-Projekten in der HyStarter-Region Mecklenburgische Seenplatte.

Im Rahmen des deutschlandweiten HyLand-Wettbewerbs, der Wasserstoff als Energieträger im Verkehrssektor, insbesondere durch die Nutzung von Synergien vor Ort, wettbewerbsfähig machen will, wurde der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte auf Initiative der Stadt Neubrandenburg und ihrer Partner zur HyStarter-Region ernannt. Mit der Veranstaltungsreihe #MSEwasserstoff will die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH, unterstützt von zahlreichen Partnern, potenzielle Anwender und Nutzer für das Thema sensibilisieren und informieren.

Die zweite #MSEwasserstoff 2023

Schicken Sie uns gerne Ihre Themenvorschläge für die nächste #MSEwasserstoff.

Sie wollen bei der nächsten #MSEwasserstoff mitwirken? Dann melden Sie sich jederzeit gerne bei uns.

#MSEwasserstoff Archiv

27.04.2023: #MSEwasserstoff – Wasserstoff in der Landwirtschaft

Themen der #MSEwasserstoff – Wasserstoff in der Landwirtschaft

  • Biomethan als Kraftstoffalternative in der Landwirtschaft
  • Wasserstofflösungen für die Landwirtschaft
  • H2Agrar – Entwicklung einer grünen Wasserstoffmobilität für das Agrarland Niedersachsen
  • Best Practice – Nachhaltige Produktion erneuerbarer Energien in Siedenbollentin

Programm von #MSEwasserstoff am 27.04. – Wasserstoff in der Landwirtschaft

Aufzeichnung der Veranstaltung

Vorträge der Redner:innen als Download (pdf)

24.11.2022: #MSEwasserstoff – Wasserstoff für alle – Industrie, Gewerbe, Privat

Themen der #MSEwasserstoff – Wasserstoff für alle – Industrie, Gewerbe, Privat

  • Die APEX Group (Rostock/ Laage) präsentiert an Best Pracices H2-Fallbeispiele für eine CO2-neutrale Welt.
  • Die HPS Home Power Solution AG (Berlin), bekannt für das erste funktionsfähige Solar-Wasserstoff-System für zu Hause, erläutert die Möglichkeit einer ganzjährig CO2-freien und unabhängigen Stromversorgung mit picea.
  • Die SFC Energy AG (Brunnthal) zeigt Praxiseinsatz und Möglichkeiten der Wasserstoff-Brennstoffzelle.
  • Die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH stellt einen Förderaufruf für investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
  • Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) fordert, die Energiewende weiterzudenken.

Programm von #MSEwasserstoff: Wasserstoff für alle – Industrie, Gewerbe, Privat

Aufzeichnung der Veranstaltung

Vorträge der Redner:innen als Download (pdf)

23.11.2022: #MSEwasserstoff

Wir haben für Sie den ersten brennstoffzellenelektrisch betriebenen Zero-Emission-Truck „fyuriant“ von Clean Logistics SE nach Waren (Müritz), in die Mecklenburgische Seenplatte, geholt.

Experten von der Clean Logistics SE und der GP Joule GmbH standen Fragen zum H2-Truck, zu Preisen, Verfügbarkeiten, Fördermitteln, H2-Tankstellennetz und -planung zur Verfügung.

Bildergallerie

25.08.2022: #MSEwasserstoff – Herstellung, Transport und Speicherung von Wasserstoff

Zum bereits dritten Mal lud die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE) am 25.08.2022 von 10.00 bis 12.30 Uhr zur digitalen Veranstaltungsreihe #MSEwasserstoff mit dem Schwerpunktthema „Herstellung, Transport und Speicherung von Wasserstoff“ ein.

In einer großen Bandbreite, informativen Beiträgen und intensiven Diskussionen mit rund 100 zugeschalteten TeilnehmerInnen gingen die Referenten dabei auf die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende, auf grüne Gase im Verteilnetz, Chancen und Potenziale im internationalen Kontext und auf mögliche Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette und deren Relevanz für kommunale Energieversorger ein.

Unsere Themen:

  • Grüne Gase im Verteilnetz
  • Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende: Fragestellungen zu Herstellung, Transport und Speicherung
  • Wasserstoff in Deutschland: Chancen und Potentiale im internationalen Kontext
  • Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette: Die Relevanz für Kommunale Energieversorgungsunternehmen

Aufzeichnung der Veranstaltung

Vorträge der Redner:innen als Download (pdf)

07.04.2022: #MSEwasserstoff – Wasserstoffstandort Mecklenburgische Seenplatte

Am 07.04.2022 ging es weiter mit unserer Veranstaltungsreihe #MSEwasserstoff, die seit November 2021 die Umsetzung von Wasserstoff-Projekten in der HyStarter-Region Mecklenburgische Seenplatte unterstützt.

Unsere Themen:

  • Standortvorteile und -voraussetzungen in Norddeutschland, Mecklenburg-Vorpommern und in der Mecklenburgischen Seenplatte
  • Basis für grünen Wasserstoff – Photovoltaik und Windkraft als Grundlage für die Herstellung von grünem Wasserstoff
  • Autarke Wasserstoff-Gemeinden und Best Practices – Beispiele aus Norddeutschland
  • Wasserstoffnetzwerke und -strukturen in Mecklenburg-Vorpommern – Ansprechpartner in Wirtschaft und Politik

Aufzeichnung der Veranstaltung

Vorträge der Redner:innen als Download (pdf)

25.11.2021: #MSEwasserstoff – Digitale Auftaktveranstaltung

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist als HyStarter eine der bundesweit 30 Regionen, die im Rahmen von „HyLand 2“ (http://www.hy.land) beim Aufbau einer lokalen Wasserstoffwirtschaft vor allem als Energieträger im Verkehrssektor unterstützt werden.

Impulsvorträge:

  • Wasserstoffinfrastruktur (Dr. Fabian Sösemann, Bereichsleiter Business Development, GP JOULE GmbH)
  • Nachhaltige Mobilität und Energieversorgung mit klimaschonenden Wasserstoff-Bussen und -LKW (Axel Blume, Programm Manager Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS), NOW GMBH)
  • Wasserstoff- und Elektrobusse (João Paulo Rosado Caeiro, Sales and Business Development Manager, CaetanoBus)
  • Nutzfahrzeuge (Lutz Tesmer, Projektmanagement, Key Account, Faun Umwelttechnik GmbH & CO.KG)
  • LKW und Bus Umrüstung zu FCEV durch Clean Logistics SE (Markus Körner, Service- und Vertriebsleiter, Clean Logistics SE)

Aufzeichnung der Veranstaltung

Vorträge der Redner:innen als Download (pdf)

Ihre Ansprechpartner

Wir beraten Sie gerne
Sabine Lauffer

Egal wie erfolgreich die Vergangenheit war – was zählt sind Lösungen für die Zukunft.

Sabine K. Lauffer

Geschäftsführerin
Geschäftsführerin WMSE GmbH
Stephan Kunkel

Es ist genau der richtige Zeitpunkt zu beweisen, dass wir in MSE Pioniere sind und bei uns nicht alles 50 Jahre später geschieht!