Touristische Wege
Unterwegs in der Mecklenburgischen Seenplatte: zu Fuß, auf dem Rad, auf dem Pferderücken, im und auf dem Wasser.
Radwege
Als eine der führenden aktiven Naturtourismusregionen Deutschlands hat das Thema Radfahren in der Mecklenburgischen Seenplatte einen sehr hohen Stellenwert. Wofür auch die rund 1.400 km Radwege und 5 wichtigen Fernradwegen stehen, die durch die Seenplatte führen.
Die Wirtschaftsförderung verantwortet die touristischen (Rad)wege in Bau und Unterhaltung sowie in der Weiterentwicklung des kreislichen Radwegekonzeptes. Dies beinhaltet neben der Fortschreibung des Radwegekonzeptes die Beauftragung der Genehmigungsplanungen, die Beantragung von Fördermitteln, die Unterstützung der Gemeinden bei der Unterhaltung überregional bedeutsamer Radwege, die enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Straßenbauämtern und Kommunen hinsichtlich des Baus von Radwegen an Landes- und Bundesstraßen.
Das Radwegenetz MSE
Radwegenetz gesamt: 1.423 km Fahrradwege, Radrouten über 2.566 km
Radfernwege: 5 mit einer Gesamtlänge von mehr als 640 km
- Mecklenburgischer Seenradweg
- Havelradweg
- Elbe-Müritz-Radweg
- Radfernweg Hamburg-Rügen
- Int. Radfernweg Berlin-Kopenhagen
Überregional bedeutsame Radwege: 10 mit einer Gesamtlänge von mehr als 1.220 km
- Eiszeitroute
- Bischofstour
- Brohmer Berge und Randowtal
- Trebeltalrundweg
- Peenetalrundweg
- Eldetalrundweg
- Königin-Luise-Route
- Tollensetalrundweg
- Schlösserrundweg
- Müritzrundweg
Regional bedeutsame Radwege: 15 mit einer Gesamtlänge von mehr als 660 km
- Rundweg um den Kummerower See
- Torgelower See
- Ivenack-Kastorfer See
- Auf den Spuren Fritz Reuters
- Eisenbahnradweg
- Galenbecker Runde
- Havelquellradweg
- Stadtmauer und Burg
- Woldegker Mühlenrunde
- Feldberger Drei Seen Runde
- Alter Bahndamm
- Rundweg um den Plauer See
- Kölpinsee-Fleesensee
Wasserwanderwege
Die Mecklenburgische Seenplatte verfügt über ein einzigartiges Wassersportrevier mit mehr als 1.500 Seen, die durch, zum Teil, uralte Kanäle miteinander verbunden sind. Die Flussläufe der Peene und der Tollense bieten einen einzigartigen Naturraum, den es per Kanu oder Floß zu entdecken gilt. Die Seenplatte hat das größte vernetzte Seen- und Wassersportrevier Europas mit Anbindung nach Berlin und Hamburg.
Die Wirtschaftsförderung konzipiert in engem Austausch mit den Gemeinden und Verbänden wichtige touristische Routen, Wasserwanderplätze und Marinas.
Aktuelles aus dem Bereich Touristisches Wegenetz
Touren, Hotspots und Verleihstationen für Pedalenritter an Kummerower und Malchiner See
Mit der Zusage einer geförderten Personalstelle stehen bei Zweirad Hassemer für ein flächendeckendes Fahrradverleihsystem rund um den Kummerower See mitsamt dazugehörigem Service alle Ampeln auf „grün“.
Frischzellenkur für ein Trojanisches Pferd
Pünktlich um 9:30 Uhr schwebte am 21. Januar 2019 zunächst der Kopf des hölzernen Wahrzeichens von Ankershagen, des Trojanischen Pferdes vor dem Heinrich-Schliemann-Museum, durch die Luft und auf den bereitstehenden Sattelschlepper. Gefolgt vom mächtigen hölzernen...
Internationale Grüne Woche: MV stellt Herkunft und Wert von Lebensmitteln in den Vordergrund
Vom 18. bis 27. Januar 2019 stehen die Zeichen auf dem Berliner ExpoCenterCity-Gelände unter dem Berliner Funkturm wieder auf Grün. Die 84. Internationale Grüne Woche Berlin wartet mit einem Superlativ nach dem anderen auf: 1.750 Aussteller aus 61 Ländern und 36...
Ihr Ansprechpartner

Thomas Fitzke
Referent Tourismus / Touristische Infrastruktur
Ihr Ansprechpartner für:
Büro:
Adolf-Pompe-Straße 12-15, 17109 Demmin
Telefon: +49 395 57087-4863
Mail: thomas.fitzke@wirtschaft-seenplatte.de