MSEinfo
Neuigkeiten für Unternehmen aus der Region
MSEinfo – Neuigkeiten Übersicht wie gehabt
5. Exportabend der Landesregierung: Wir sind für Sie da. Sie müssen aber auf uns zukommen.
21.08.2025: Gründungsstammtisch Handel im EGZ Waren/ Müritz
Export ist Visitenkarte des Landes
Schwesig: Wir müssen die Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze sichern
20.09.2025: Interreg Radtour 2025
MSEinfo – Neuigkeiten Übersicht VERSION A
Ich kriege die Bilder gerade nicht gleich groß
MSEinfo – Neuigkeiten Übersicht VERSION B
↓↓ Das hier ist automatisch der neueste Beitrag ↓↓
Tante M – Ein innovatives Einzelhandelskonzept für den ländlichen Raum
Rund 25 Interessierte kamen am 21.08.2025 zur Vorstellung des Einzelhandelskonzeptes „Tante M“, das eine interessante Gründungsidee ist, aber auch eine Lösung für den Leerstand in den Kommunen.
Arbeitsmarkt MSE im Dezember 2022 und Jahresbilanz 2022
„Die Arbeitslosigkeit in MSE ist im Dezember 2022 aus jahreszeitlichen Gründen gestiegen. Der Bedarf nach neuen Mitarbeitern bewegt sich aber weiter auf hohem Niveau. Insgesamt zeigt sich der Arbeitsmarkt in der Seenplatte stabil und robust.“, sagt der Chef der Neubrandenburger Arbeitsagentur, Thomas Besse, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz am 03.01.2023.
Rasche Einführung des Deutschlandtickets in 2023
M-Vs Wirtschafts- und Verkehrsminister Reinhard Meyer fordert eine schnelle Einführung des Deutschland-Tickets für 49 Euro.
Preis der Wirtschaft „UnternehmerIn des Jahres M-V 2023“ ausgelobt
Wer wird Unternehmerin oder Unternehmer des Jahres 2023 in M-V?
Ab sofort beginnt die Bewerbungs- und Vorschlagsphase für den landesweiten Preis. Einsendeschluss ist der 26.03.2022.
MV-Tourismusbilanz 2022
M-V ist nach zwei Corona-Jahren (2020 und 2021) wieder ein sehr gefragtes Urlaubsland. Unter erschwerten Rahmenbedingungen hat die Tourismusbranche in den ersten acht Monaten 2022 ein gutes Ergebnis erzielt.
Tante M – Ein innovatives Einzelhandelskonzept für den ländlichen Raum
Rund 25 Interessierte kamen am 21.08.2025 zur Vorstellung des Einzelhandelskonzeptes „Tante M“, das eine interessante Gründungsidee ist, aber auch eine Lösung für den Leerstand in den Kommunen.
Veröffentlichung des Leitfadens Fahrradstraßen
Der am 22.08.2025 vorgestellte „Leitfaden Fahrradstraßen in Mecklenburg-Vorpommern“ soll künftig Kommunen, Planungsbüros und Verkehrsbehörden bei der Planung und Umsetzung von Fahrradstraßen unterstützen und damit den Radverkehr im Land weiter stärken.
MSEinfo – Neuigkeiten Übersicht VERSION C
MSEinfo – Neuigkeiten Übersicht VERSION D
Tante M – Ein innovatives Einzelhandelskonzept für den ländlichen Raum
Rund 25 Interessierte kamen am 21.08.2025 zur Vorstellung des Einzelhandelskonzeptes „Tante M“, das eine interessante Gründungsidee ist, aber auch eine Lösung für den Leerstand in den Kommunen.
Veröffentlichung des Leitfadens Fahrradstraßen
Der am 22.08.2025 vorgestellte „Leitfaden Fahrradstraßen in Mecklenburg-Vorpommern“ soll künftig Kommunen, Planungsbüros und Verkehrsbehörden bei der Planung und Umsetzung von Fahrradstraßen unterstützen und damit den Radverkehr im Land weiter stärken.
Tante M – Ein innovatives Einzelhandelskonzept für den ländlichen Raum
Rund 25 Interessierte kamen am 21.08.2025 zur Vorstellung des Einzelhandelskonzeptes „Tante M“, das eine interessante Gründungsidee ist, aber auch eine Lösung für den Leerstand in den Kommunen.
Veröffentlichung des Leitfadens Fahrradstraßen
Der am 22.08.2025 vorgestellte „Leitfaden Fahrradstraßen in Mecklenburg-Vorpommern“ soll künftig Kommunen, Planungsbüros und Verkehrsbehörden bei der Planung und Umsetzung von Fahrradstraßen unterstützen und damit den Radverkehr im Land weiter stärken.
Tante M – Ein innovatives Einzelhandelskonzept für den ländlichen Raum
Rund 25 Interessierte kamen am 21.08.2025 zur Vorstellung des Einzelhandelskonzeptes „Tante M“, das eine interessante Gründungsidee ist, aber auch eine Lösung für den Leerstand in den Kommunen.
Veröffentlichung des Leitfadens Fahrradstraßen
Der am 22.08.2025 vorgestellte „Leitfaden Fahrradstraßen in Mecklenburg-Vorpommern“ soll künftig Kommunen, Planungsbüros und Verkehrsbehörden bei der Planung und Umsetzung von Fahrradstraßen unterstützen und damit den Radverkehr im Land weiter stärken.