Die Initiative Zukunftshandeln sucht im Auftrag des Landes M-V unter dem Titel „Land.Leben.Klima“ noch bis zum 15.07.2025 zehn Azubi-Zukunftsgestalter-Teams.
In diesen können Azubis aus M-V ein Jahr lang während ihrer Ausbildung Klima-Projekte in ihrem Ausbildungsbetrieb realisieren. Die Projekte sollen einen WOW-Effekt für den Ausbildungs-Betrieb und nach außen für andere Azubis, andere Betriebe, Schulen, Menschen haben. Sie sollen Lust auf Leben und Ausbildung hier, auf dem Land, in M-V machen. Daneben soll Klimaschutz als Thema gestärkt werden.
Wer kann mitmachen
Das Programm richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aller Berufsfelder – gemeinsam mit ihren Ausbildungsbetrieben.
Das Azubi-Team kann aus 1-3 Personen bestehen und sollte sich während der Zeit vom 01.09.2025 bis 31.08.2026 in der Ausbildung in M-V befinden.
Interessierte Azubis sollten Lust auf Veränderung haben und sich nicht scheuen, ihre Meinung gegenüber anderen zu vertreten.
Die Betriebe sollten den Azubis für die Projektlaufzeit 3 Stunden pro Woche Zukunftszeit einräumen, diese Zeit kann auch zusammengefasst und gebündelt werden.
Die Azubis bekommen ein Preisgeld von bis zu 4.200 Euro – ausgezahlt in zwei Teilen, einen zu Beginn, einen nach der Präsentation zum Projektende.
In vier Werkstätten im Berufsschuljahr 2025/2026 treffen die Azubis auf andere Teilnehmende, können Fachleuten und Netzwerkern Fragen stellen.
Themen der Werkstätten sind: Weltklima, Betriebsklima, die persönliche Karriere und Entwicklung. Die erste Werkstatt ist am 24.09.2025 geplant. Der Ort steht noch nicht fest. Für das Zukunftsprojekt erhalten die Azubis Unterstützung aus dem Betrieb und vom Projektteam.
Auf der Jobfactory am 9. und 10.10.2026 werden gemeinsam mit den Projektteams alle zehn Projekte präsentiert.
Vorteil für Betriebe
Betriebe bekommen durch motivierte und zukunftsorientierte Azubis Aufmerksamkeit und werden einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Azubis erproben gute Praxis bereits im Betrieb und die Betriebe erhalten Unterstützung aus dem Projekt.
Bewerbung
Anmeldung bis 15.07.2025
Hochladen der Bewerbung (Freie Form als Text, Nachricht oder kurzes Handyvideo)
Auswahl
Ein Beirat aus Jugendorganisationen, Berufsverbänden und Klimaspezialisten entscheidet nach regionaler und branchenmäßiger Verteilung bis Ende Juli 2025 über die TeilnehmerInnen. Mit diesen, den Betrieben und Berufsschulen unterzeichnet die Initiative schriftliche Vereinbarungen, die festlegen, welche Zeit und welche Unterstützung vor Ort gegeben wird.
Ausführliche Informationen zum Azubi-Zukunftsprojekt „Land.Leben.Klima“