Am 02.04.2025 luden die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH und die DVZ Datenverarbeitungszentrum MV GmbH von 09.00 bis 10.00 Uhr zum kostenlosen Webinar „Verwaltung Digital – Ein Überblick über das MV-Serviceportal für Unternehmen“.
Arwed Bäth, E-Government-Berater im DVZ, erklärte den rund 50 interessierten UnternehmerInnen und VertreterInnen von Behörden die Funktionsweise und Möglichkeiten des MV-Serviceportals – vor allem aus Sicht von Unternehmen.
Gekoppelt an das ELSTER-Zertifikat erhalten Unternehmen und Behörden über ein individuelles Unternehmenskonto Zugang zum Portal mit einem Überblick über die gesuchte Leistung, behördliche Zuständigkeiten und bereits mögliche Onlineverfahren. Sind diese hinterlegt, ist die Abwicklung des Anliegens – etwa eine Gewerbeanmeldung, die Anmeldung eines KFZ oder die Suche nach aktuellen und relevanten Förderprogrammen – bereits seit 2009 durchgängig elektronisch möglich – von der Antragstellung bis zum rechtssicheren Bescheid. Jede Kommunikation mit den zuständigen Behörden läuft dabei über das Unternehmenskonto. So sind viele behördliche Prozesse bereits vollständig digital durchführbar, erübrigen zeitaufwändige Fahrten in zuständige Ämter. Die wiederum durch vereinheitlichte Vorgänge und Dokumentationen Anträge schneller bearbeiten und entscheiden können.
KI-gesteuert führt das MV-Serviceportal Leistungen, zuständige Stellen und Online-Dienste dynamisch zusammen, unter der kontinuierlichen Einbeziehung neuer Leistungen und Online-Dienste. Funktional auf aktuellem Stand muss das Serviceportal nun allen Zielgruppen – Bürger haben über die Bund-ID seit 2017 Zugriff auf das Portal und auf digitale Behördengänge – bekannt gemacht, seine Nutzungsmöglichkeiten vermittelt, diese stärker an Lebens- und Unternehmenslagen ausgerichtet werden. Neben Antragspflichten sollen künftig auch Unterstützungsmöglichkeiten im Serviceportal weiter ausgebaut, digitale Anträge in standardisierte Bürokommunikation übertragen und Kennzahlen zur Eigenoptimierung integriert werden.
Der Austausch mit den Teilnehmenden des Webinars gab den DVZ-Verantwortlichen dafür und für die tatsächlichen Anliegen und Erwartungen eines Unternehmenden an das Serviceportal gute Ansatzpunkte.