Nach mehr als 20 Jahren kehren die Teams der Arbeitsagentur und des Jobcenters Malchin an einen gemeinsamen Standort zurück. Ab sofort sind beide Einrichtungen in der Mühlenstraße 15 mitten in der Stadt erreichbar – Tür an Tür, unter einem Dach.
Damit verbunden ist ein Umzug: Die Arbeitsagentur hat ihren bisherigen Standort in Stavenhagener Straße aufgegeben und ist in das Gebäude des Jobcenters in der Mühlenstraße eingezogen. Für die Menschen in Malchin bedeutet das kurze Wege und gebündelte Unterstützung an einem zentralen Ort. Wer Rat und Hilfe sucht, findet hier künftig alle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, egal ob es um Beratung, Vermittlung oder finanzielle Leistungen der Neubrandenburger Arbeitsagentur oder des Jobcenters Mecklenburgische Seenplatte-Nord geht.
Andreas Wegner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Neubrandenburger Arbeitsagentur: „Wenn wir Türen öffnen – füreinander und für die Menschen, die wir unterstützen – entstehen Chancen, die weit über ein Gebäude hinausreichen. Der gemeinsame Standort in Malchin ist dafür ein gutes Beispiel: Unsere Wege werden kürzer, wir können Informationen schneller austauschen und Hilfen gezielter aufeinander abstimmen. Für die Menschen hier vor Ort bedeutet das weniger Umwege, mehr Orientierung und vor allem direkten Zugang zur richtigen Unterstützung. Genau das ist unser Ziel: Arbeitsmarkt aus einer Hand – nah, unkompliziert und wirksam.“
Für Stephan Bünning, Geschäftsführer des Jobcenters Mecklenburgische Seenplatte-Nord ist es „mehr als eine organisatorische Lösung“, dass Jobcenter und Arbeitsagentur in Malchin künftig unter einem Dach arbeiten. „Für die Menschen in Malchin und den umliegenden Orten bringt das klare Vorteile: Beratung und Unterstützung greifen enger ineinander und sind leichter zugänglich. Unser gemeinsames Ziel ist klar: Wir wollen für die Menschen vor Ort da sein und ihnen in ihrer jeweiligen Situation die bestmögliche Unterstützung geben.“
Der Umzug innerhalb Malchins folgt einer bewährten Tradition: Bereits in Demmin, Neubrandenburg, Neustrelitz und zum Teil in Waren (Müritz) arbeiten Arbeitsagentur und Jobcenter seit Jahren erfolgreich Tür an Tür. Die Erfahrung zeigt, dass Kundinnen und Kunden spürbar profitieren, wenn Beratung und Unterstützung eng verzahnt sind.