An zwei Tagen drehte sich bei der Real Estate Arena 2025 (REA) in Hannover (14.-15.05.2025) wieder alles um neue Geschäftsmodelle, um nachhaltige Stadtentwicklung und die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft – konzentriert auf den deutschen Mittelstand, auf B- und C-Lagen und kleinere Kommunen.
Zum zweiten Mal in Hannover dabei ist auch der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit der Wirtschaftsförderung MSE (WMSE). Im Rahmen des Landesstand M-V (Halle 004/E72) nutzten die Wirtschaftsförderer aus MSE die Messe zur Positionierung der Seenplatte bei Investoren und Projektentwicklern aus ganz Deutschland. Kirsten Danert und Ulrich Paustian bemerkten dabei ein wachsendes Interesse an der ländlichen Region MSE mit ihren Standortvorteilen – große, nachhaltig erschlossene und sofort verfügbare Gewerbe- und Industrieflächen zu günstigen Preisen mit einer gesicherten Versorgung durch erneuerbare Energien direkt vom Erzeuger und direktem Kontakt zu Entscheidern auf kommunaler, regionaler und Landesebene.
Gesprächspartner vor Ort waren europaweit tätige Projektentwickler wie die Drees & Sommer SE aus Stuttgart, die CTP-Gruppe aus Amsterdam und die Lindhorst-Gruppe aus Winsen (Aller). Aber auch Unternehmen, die sich auf Nachhaltigkeit und regenerative Energien spezialisiert haben zeigten sich interessiert an den Standortvorteilen von MSE. Im Rahmen des Standempfangs am 14.05.2025 präsentierte Thomas Witkowski, Bürgermeister der Hansestadt Demmin, stellvertretend für den Landkreis MSE die Hansestadt und deren Ansiedlungsstandort Meyenkrebs.
Weitere MSE-Standorte, die Danert und Paustian in Hannover vorstellten, sind die künftig G3 zertifizierten grünen Gewerbegebiete Neustrelitz und Altentreptow mit einer nachhaltigen Energieversorgung, grüner Sektorkopplung und einer zukunftsfähigen Infrastruktur. Interessant für Investoren waren auch die beiden Großprojekte Gutsspeicher Ivenack und Klänhammer-Speicher Demmin, beides historisch einzigartige Bauwerke mit viel Potenzial für Projekt- und Standortentwickler. Ebenfalls im Fokus stand in Hannover der Seenpark Süd-Müritz in Rechlin als derzeit größtes Investitions- und Bauvorhaben in MSE für den Qualitätstourismus in Wachstumssegmenten.
Damit passt das Portfolio der Mecklenburgischen Seenplatte zur Ausrichtung der Real Estate Arena mit zentralen Themen wie Wohnen der Zukunft, Kreislaufwirtschaft, Energiewende und Smart Cities. Mit starkem Fokus auf die Vermarktung von Ansiedlungsflächen hat die REA zudem starken Zulauf von Kommunen und kommunalen Wirtschaftsförderungen. Noch einmal intensiviert wurde der Austausch zwischen Kommunen und Immobilienwirtschaft vor Ort durch die hier zeitgleich stattfindende Hauptversammlung des Deutschen Städtetages mit mehr als 1.500 Delegierten.
Mit mehr als 400 ausstellenden Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft, zahlreichen Bühnen- und Netzwerkformaten und der erstmals integrierten Real Future Conference ist die Real Estate Arena ein ganzheitlich gedachter und umgesetzter Treffpunkt aller relevanter Stakeholder der mittelständischen Bau – und Immobilienwirtschaft – von Investoren über Bauunternehmen und Architekten über Kommunen und PropTechs bis zu Facility Managern.