

Co-Working in MV als Schwerpunktthema für WMSE und NØRD 2021
Ein Schwerpunkt der NØRD 2021 war die Co-Working-Szene in MV, der mit dem Coworking Day am 08. Juni 2021 sogar ein eigener Thementag gewidmet war. Da passte die Präsentation von Stephan Kunkel (WMSE) in der Speakers Corner des Education Day (02. Juni 2021) zu einem Gemeinschaftsprojekt der WMSE und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (www.hwr-berlin.de) zum Cowork als zusätzliches Standbein für Hotels und Restaurants in MV absolut zum Thementrend.

Das war die NØRD 2021
Mit der NØRD 2021 ist am 14. Juni 2021 der zweite Digitalisierungskongress MV zu Ende gegangen – ein Höhepunkt des Jahres zur Sichtbarmachung der digitalen Entwicklungen MVs, Wissen zu vermitteln, Impulse zu setzen und alle Akteure miteinander zu vernetzen.
Am 31. Mai 2021 gestartet, wurden an 15 Kongresstagen elf digitale Themenfelder von Start up über Bildung, Smart Industry, Smart Data, Smart City, Smart Government, Games und Künstliche Intelligenz bis zu digitalen Dörfern, Coworking und Lösungen im Gesundheitswesen präsentiert, diskutiert, Ideen und Projekte vorgestellt. Gestreamt wurde aus 19 Orten der städtischen Digitalen Innovationszentren (DIZ) und der ländlich gelegenen CoWorks. Neben den Thementagen fanden zahlreiche Partnerevents statt – insgesamt 176 Einzelveranstaltungen mit rund 2.500 zugeschalteten BesucherInnen, 150 Vorträgen und Workshops mit mehr als 200 Rednern und Vortragenden.

#Impulsfrühstück Spezial – Bereit für den 1000Seen Sommer 2021
Das #Impulsfrühstück Spezial am 19. Mai 2021 griff ein aktuell noch heiß diskutiertes Thema auf: wie können sich Beherbergungsbetriebe in MV auf die bevorstehende Sommersaison 2021 vorbereiten? Kurz vor Saisonstart im Juni, kamen die Anregungen für ein erfolgreiches Direktmarketing von Daniel Zelling, Managing Director und Founder der visual storytelling agency opensmjle, Köln (https://www.opensmjle.com/de/) und zur Preisfindung von Lars Becker, Co-Founder und Managing Partner der berner+becker revenue management GmbH, München (www.bernerbecker.com/de) gerade recht.

FÖRDERUNG IM FOKUS: Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
FÖRDERUNG IM FOKUS: Die Corona-Pandemie erschwert es vielen Ausbildungsbetrieben, weiterhin junge Menschen auszubilden. Daher können ArbeitgeberInnen die Ausbildungsprämie oder andere Förderungen aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beantragen.

Radverkehrszählung 2021 gestartet
Seit 2018 misst die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH, die auch für die Radwegeinfrastruktur im Landkreis und damit für die Erhaltung und konzeptionelle Erweiterung von rund 1.400 km Rad- und Radfernwege zuständig ist, das Radverkehrsaufkommen im Landkreis. Auch in diesem Jahr sind wieder zwei Zählstellen fest am Müritz-Rundweg in Gotthun und in Rechlin installiert, die an 365 Tagen permanent die Zahl der RadfahrerInnen erfassen. Aber eben auch die gefahrene Richtung, die Uhrzeit und die Temperatur.
Die festen Zählstationen sind Referenzmesspunkte zum Hochrechnen der Daten einer weiteren, mobilen Zählstelle. Diese wechselt wieder von April bis Oktober alle 14 Tage den Standort – angefangen in Stuer-Vorwerk zum Mecklenburgischen Seenradweg zwischen Woldegk und Mildenitz und dann noch einmal zwischen Mirow und Lärz.