Bis 23.01.2026 bewerben: Förderaufruf „Bildungsorte zukunftsfähig gestalten“

von
in Aktuell, Allgemein, Arbeit & Bildung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Lernortübergreifende Erfahrungsräume durch offene Bildungsmaterialien und offene Bildungspraktiken fördern – Bildungsorte zukunftsfähig gestalten (OE_Erfahrungsräume):

1. Förderziel und Hintergrund
• Ziel: Entwicklung und Umsetzung lernortübergreifender Bildungsansätze, die offene Bildungsmaterialien (OER) und offene Bildungspraktiken (OEP) nutzen
• Fokus: Schaffung innovativer Erfahrungsräume für gemeinschaftliches Lernen, die nicht klassische Unterrichtsräume sind, sondern Orte für Selbstwirksamkeit, Kreativität und Kooperation
• Strategischer Bezug: Handlungsfeld 4 der OER-Strategie „Innovation und lernortübergreifende Bildung“

2. Förderfähige Vorhaben
• Laufzeit: Maximal 36 Monate
• Anforderungen:
o Verbindung formaler und non-formaler Lernorte
o Entwicklung innovativer pädagogisch-didaktischer Konzepte mit OER/OEP
o Veröffentlichung aller Ergebnisse als OER auf etablierten Plattformen
• Ziele im Projekt:
o Nutzung der Potentiale von OER/OEP für lernortübergreifende Bildung
o Entwicklung von Lernangeboten in kreativen Erfahrungsräumen
o Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Einbeziehung bisher wenig erreichter Zielgruppen

3. Förderfähige Aktivitäten
• Vorbereitung: Bedarfserhebung, Zielgruppenanalyse, Aufbau von Kooperationsstrukturen
• Durchführung: Konzeption und Umsetzung von Angeboten, Nutzung etablierter OER-Plattformen
• Nachhaltigkeit: Dokumentation von Erfolgskriterien, Verbreitung von Materialien, Kooperation mit anderen Projekten

4. Zuwendungsempfänger
• Bildungseinrichtungen (Schulträger, Jugendhilfe, Volkshochschulen, Museen, Bibliotheken)
• Vereine, Verbände, Kammern, Stiftungen
• Hochschulen, Forschungseinrichtungen
• Unternehmen (insbesondere KMU, Start-ups, Sozialunternehmen)
• Staatlich finanzierte Kitas und Schulen als Praxispartner (nicht als direkte Empfänger)

5. Finanzielle Rahmenbedingungen
• Zuschüsse für Personal, Sachmittel, Technik (z. B. Makerspace-Ausstattung), externe Expertise, Reisekosten
• Keine Förderung für Mieten bestehender Räume
• Förderquote: Bis zu 100 % für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten; für Unternehmen anteilig nach AGVO

6. Verfahren
• Zweistufig: Projektskizze bis 23. Januar 2026, danach förmlicher Antrag
• Pitch-Event: Auswahl geeigneter Projekte nach Bewertungskriterien (Passung, Zielgruppenerreichung, Nachhaltigkeit)

7. Bewertungskriterien
• Praxisorientierung und individuelle Lernwege
• Erreichen der definierten Zielgruppe
• Beitrag zur OER-Strategie
• Perspektivenvielfalt (Einbeziehung non-formaler Lernorte)
• Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit

Informationen und Kontakt:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
DLR Projektträger
Bereich Bildung, Gender/ Digitalisierung in der Bildung
Kennwort: OE_Erfahrungsräume
Fachliche Ansprechpersonen:
Annette Friderichs, T: 0228 3821-3025
Ingrid Höptner, T: 0228 3821-1840
E-Mail:

Online-Informationsveranstaltung: 16.12.2025, 10 bis 11 Uhr oder 14.01.2026, 14 bis 15 Uhr.
Anmeldung:

Vollständige Anzeige im Bundesanzeiger (21.11.2025)

Auch interessant …