Etwa ein Drittel der Unternehmen in Deutschland setzt bereits Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) ein – in M-V sind es vermutlich etwas weniger. Spannend ist der Blick auf die Mitarbeitenden: Umfragen zeigen, dass rund zwei Drittel bereits mit KI arbeiten – häufig informell und ohne klare Regeln. Dieses Phänomen wird als „Schatten-KI“ bezeichnet.
Darin liegen Risiken, aber auch enorme Chancen.
Die Chancen: Mit der durch KI steigenden Produktivität kann die aktuelle Wirtschaftsflaute überwunden und der zunehmende Fachkräftemangel zum Teil ausgehebelt werden.
Die Risiken: KI-Nutzung im Betrieb erfordert einen rechtlichen Rahmen und wird nur dann gewinnbringend sein, wenn Führung und Arbeitsorganisation sich neu justieren.
Themen der Veranstaltung
- Wie kommt KI zu uns? Über Schatten-KI und partizipative Implementierung
Referent: Axel Fick, mv-works - Die Bäckerei & Konditorei Hatscher und die Clausohm-Software GmbH präsentieren ihre KI-Projekte, die im Rahmen der Transformationsrichtlinie MV Förderung erhalten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI,
Referent: Prof. Ulf Glende, GLENDE.CONSULTING GmbH & Co. KG - Workshops für die betriebliche Praxis
- Workshop I: Möglichkeiten einer guten KI-Compliance im Unternehmen
Die Teilnehmer werden durch den KI-Compliance Kompass der Bundesnetzagentur geführt und Anforderungen für die Unternehmen daraus abgeleitet. Ziel ist ein besseres Verständnis der rechtlichen Anforderungen und Lösungsansätze.
Workshopleitung: Prof. Ulf Glende, GLENDE.CONSULTING GmbH & Co. KG - Workshop II: Neue Rollen – veränderte Arbeitsorganisation
Wir identifizieren Einsatzfelder von KI – von Schatten-KI bis zu Pilotprojekten – entwickeln Strategien zur Einführung von KI und skizzieren konkrete nächste Schritte für Ihre Unternehmenspraxis.
Workshopleitung: Katrin Berndt, Trainerin für Künstliche Intelligenz
- Workshop I: Möglichkeiten einer guten KI-Compliance im Unternehmen
Informationen, Programm und Anmeldung







