Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt in der Seenplatte: Noch reichlich Lehrstellen, aber nicht genügend Bewerber

von
in Aktuell, Arbeit & Bildung

Zur Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt in der Seenplatte sind noch 688 Jugendliche ohne Lehrstelle – 9 mehr als im Vorjahr. Dem standen bis Mitte März 2023 noch 878 unbesetzte Ausbildungsplätze – 184 weniger als im Vorjahr – gegenüber. Die Neubrandenburger Arbeitsagentur erwartet noch viel Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt.

  • Gemeldete Ausbildungsstellen: 396 (– 78, 5,3 % weniger als im Vorjahreszeitraum)
  • Bewerber: 950 (+5, 0,5 %)
  • März 2023: 878 unbesetzte Stellen, 688 unversorgte Bewerber – 1,5 Ausbildungsstellen auf jeden Bewerber

Anlässlich der Halbjahresbilanz am Ausbildungsmarkt resümierte Thomas Besse, Chef der Neubrandenburger Arbeitsagentur: „Die Unternehmen in der Seenplatte suchen händeringend nach Fachkräften. Daran haben auch die Pandemie, sowie die wirtschaftlichen und geopolitischen Einflüsse nichts geändert. Umso erfreulicher ist es, dass die Unternehmen im Landkreis an ihrer hohen Ausbildungsbereitschaft festhalten. Damit haben BewerberInnen sehr gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten! Und die Wirtschaft braucht dringend junge Nachwuchskräfte zur Sicherung der Fachkräftebedarfe. Meine Empfehlung: Junge Menschen sollen den Weg einschlagen, der zu ihnen und ihren Talenten passt.“

Allerdings erschweren oft qualifikatorische Ungleichgewichte den Marktausgleich. „Neben dem Beruf oder der Region spielen auch Aspekte wie Schulnoten, soziale Kompetenz und auch die Art und Weise des Schulabschlusses eine bedeutende Rolle“, meint Besse.

Unser Anspruch lautet: „Niemand darf verloren gehen – unabhängig von seinen oder ihren Startbedingungen. Daher ist unser Ziel, präventiv und frühzeitig anzusetzen, um junge Menschen beim Übergang von der Schule / Beruf bestmöglich zu unterstützen. Unsere Angebote berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse der jungen Menschen. Dabei beraten wir Unabhängig, neutral, kostenlos, gendersensibel und berücksichtigen die Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildungswege“ betonte der Arbeitsagenturchef.

„37 Prozent (353) aller BewerberInnen (950) konzentrieren sich ausschließlich auf einen der „Top10 Berufe““, sagt der Agenturchef. „Alleine in MSE können Jugendliche jedoch mehr als 170 Berufe erlernen.“

Berufe, die Jugendliche als körperlich anstrengend bewerten, bei denen sie Schmutz ausgesetzt sind und zu Zeiten arbeiten müssen, die mit ihrem Freizeitverhalten kollidieren, werden gemieden. „Vor allem Fleischereien, Bäckereien, sowie die Hotellerie und Gastronomie haben es schwer, Nachwuchs zu finden“, weiß der Arbeitsagenturchef aus Unternehmergesprächen.  

Trend zum Abitur leicht gesunken: 12 Prozent der BewerberInnen haben Abitur oder Hochschulreife
Von den insgesamt 950 gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber (54 Frauen; 60 Männer), die sich für eine duale Ausbildung interessierten, verfügten 114 (-6 zu 2022) über die Fachhochschul- oder Hochschulreife. Das ist ein Anteil von 12 Prozent und liegt leicht unter Vor- und Vorjahresniveau.

Regionale Unterschiede im Landkreis
Zur Halbjahresbilanz zeigen die Geschäftsstellen ein unterschiedliches Bild. Sind die Bewerberstände beispielsweise in Malchin (21,8%) und Neubrandenburg (+20%) gestiegen, sind sie in Röbel (-18,1%) gefallen.

Dagegen zeigt sich auf der Stellenseite in Demmin (+15,9) und Neubrandenburg Umland (+6,5) ein Anstieg der gemeldeten Ausbildungsplätze. In allen anderen Regionen ist die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen gesunken.

 www.arbeitsagentur.de

Auch interessant …