MVeffizient-Online-Stammtisch: Serielles Sanieren


Termin Details
  • Datum: Uhr
  • Ort: Digitale Veranstaltung
  • Terminkategorien: MSEenergie, Partnerveranstaltung
Wir brauchen Ihr Einverständnis!

Wir benutzen Drittanbieter, um Kartenmaterial einzubinden. Diese können persönliche Daten über Ihre Aktivitäten sammeln. Um die Karte betrachten zu können, passen Sie bitte Ihre Datenschutzeinstellungen an und erlauben den Zugriff auf Open Street Maps.

Datenschutz-Einstellungen

Wie können Gebäude schneller, kostengünstig und klimafreundlich saniert werden? Das serielle Sanieren bietet hierfür einen innovativen Ansatz: Mit vorgefertigten Bauelementen lassen sich Sanierungen standardisieren und deutlich beschleunigen – bei gleichbleibend hoher Qualität.

Der MVeffizient-Online-Stammtisch am 09.12.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr zeigt, wie dieses Konzept in der Praxis funktioniert und welchen Mehrwert es für Unternehmen und kommunale Liegenschaften bietet.

Inhalte

Teil 1: Einführung in die Thematik des Seriellen Sanierens nach dem Energiesprong-Prinzip
Referentin: Christiana Pereira, Expertin Serielles Sanieren / Energiesprong – Einfamilienhäuser & Nichtwohngebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Christiana Pereira stellt das Projekt Energiesprong vor. Das Programm verfolgt das Ziel, serielle Sanierungen im großen Maßstab umzusetzen und so die energetische Modernisierung des Gebäudebestands voranzubringen. Dabei steht die dena als Ansprechpartnerin und Wissensvermittlerin für Unternehmen und Kommunen bereit. Wie Sanierungsprojekte konkret umgesetzt werden können, zeigen Referenzbeispiele.

Teil 2: Serielles Sanieren mittels modular strohgedämmtem Holzrahmenbau
Referent: Simon Wander, Mitgründer und Mitgeschäftsführer HALM GmbH
Simon Wander präsentiert den Ansatz der seriellen Sanierung auf Basis von Stroh als Dämmmaterial. In Kombination mit einer bewährten Holzrahmenbauweise wird mit dem Stroh eine perfekte Symbiose geschaffen. Diese ermöglicht nicht nur eine sehr gute Wärmedämmung, sondern trägt auch maßgeblich zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Stroh, als nachwachsender Rohstoff und Nebenprodukt der Landwirtschaft, wird von der HALM GmbH als zertifizierter Baustoff verarbeitet und in modulare Wand- und Dachelemente integriert, die effizient und schnell vor Ort montiert werden können.

Die kostenfreie Veranstaltung bietet kompakte Fachinformationen, Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch.

Weitere Informationen und Anmeldung