Am 12.03.2025 luden die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE) und die Energieinsel GmbH gemeinsam zur „MSEregional – Unternehmen treffen Unternehmen“ in die Räume des Fachbetriebes für Photovoltaikinstallationen nach Waren (Müritz).
Nach der Vorstellung der WMSE und ihres Leistungsspektrums für Unternehmen durch Sabine Lauffer, Geschäftsführerin der WMSE, schlug diese thematisch den Bogen zum Schwerpunkt der Veranstaltung – erneuerbare Energien. „Seit 2021 ist das Thema mit der digitalen Veranstaltungsreihe MSEwasserstoff als Exzellenzthema in der Arbeit der WMSE gesetzt. Zu unterschiedlichen Aspekten rund um das Thema Wasserstoff und erneuerbare Energien kommen Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu Wort, geben Impulse und sind wertvolle Kontakte für Interessenten von Unternehmen und aus Kommunen“, erklärte Lauffer. „Die nächste, 11. MSEwasserstoff findet am 10.04.2025 statt.“
Erneuerbare Energien, deren Erzeugung und Verfügbarkeit ist ein Brennpunktthema auch für die Unternehmen in MSE. Entsprechend groß war das Interesse der mehr als 50 Teilnehmenden – Unternehmerinnen und Unternehmer, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Institutionen und Hochschulen – an der Veranstaltung und am Gastgeber Energieinsel GmbH.
Diese ist mit ihrem hohen Leistungs- und Qualitätsanspruch einer von fünf TÜV-zertifizierten Fachbetrieben für Photovoltaikinstallationen in den ostdeutschen Bundesländern, wie der stellvertretende Niederlassungsleiter Sebastian Reinhardt stolz erzählte. Neben dem Hauptsitz im brandenburgischen Oberkrämer und einer weiteren Niederlassung in Leipzig ist das Unternehmen seit 2023 auch in der Seenplatte aktiv, übernimmt mit eigenem Team hier alles von der Beratung über die technische Planung und Finanzierung bis zur Installation und Wartung von Photovoltaikkomplettanlagen. Kombiniert mit einem Stromspeicher, Wallbox- und Ladelösungen realisiert die Energieinsel für private und kommerzielle Nutzer so individuell angepasste, intelligente Systemlösungen zur autarken Versorgung mit Sonnenenergie.
Diese werden durch die Module und Komponenten von Kooperationspartnern wie Bosch Thermotechnik GmbH und HPS Home Power Solutions AG ergänzt.
Andreas Opitz (Bosch) stellte ein umfassendes Produktportfolio für effizientes und nachhaltiges Gebäude-Klimamanagement auch auf Basis der Energieinsel-Systeme vor – bis hin zum Förderversprechen des Unternehmens, sollte ein Förderantrag abgelehnt werden.
Roman Luntscher (HPS) präsentierte den interessierten Zuhörenden das Solar-Wasserstoff-System „picea“ als Ganzjahres-Stromspeicher. Durch die Kombination einer Solaranlage mit klassischer Batterietechnologie als Kurzzeitspeicher und einem Wasserstoff-Langzeitspeicher ermöglicht das System eine ganzjährige Versorgung mit selbst erzeugtem, CO2 freiem Strom.
Nach den Vorträgen nutzten die Anwesenden die Gelegenheit zum Austausch mit den Referenten und zur Erörterung eigener energetischer Fragen.
„Mit der MSEregional bieten wir den Unternehmen im Landkreis eine Plattform, zusammen zu kommen, sich auszutauschen und neue Perspektiven zu den wirtschaftlichen Möglichkeiten in MSE zu gewinnen. Warum sollten sie für die Beschaffung von Teilen bis Berlin oder Hamburg fahren, wenn fünf Kilometer weiter ein Unternehmen in MSE das gleiche produziert? Man muss es nur wissen“, fasst WMSE-Geschäftsführerin das Anliegen der Veranstaltungsreihe zusammen. Zu der sich, an einer Gastgeberschaft interessierte Unternehmen gerne bei der WMSE melden können. Gleichzeitig verwies Lauffer auf den neuen Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI), zu dem in diesem Jahr eine neue Veranstaltungsreihe MSE-KI starten wird.
Alle Informationen zur Veranstaltung und die Präsentationen der Referenten stehen in Kürze hier zur Verfügung.