#MSEimpuls: Die Revolution der Arbeitswelt – Project Bay

von
in Aktuell, MSEimpuls

Mit dem Podcast #MSEimpuls ist die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE) seit Juli 2023 noch dichter dran an den UnternehmerInnen im Landkreis, kann diese zielgerichteter beraten und einem breiten Publikum vorstellen.
Am 17.04.2024 startete die zweite Staffel #MSEimpuls im gewohnt zweiwöchentlichen Rhythmus, mit spannenden Geschichten, innovativen Unternehmen und interessanten Menschen.

In der aktuellen Folge vom 12.06.2024 erklärt Nico Gramenz von Project Bay, welche neuen, mobilen Formen des Arbeitens zunehmend gefragt sind, warum „Workation“ gerade für den ländlichen Raum eine Chance sein kann und wie Project Bay diesen modernen Arbeitsstil europaweit platzieren will.

Aus der Suche nach Arbeitsraum für eine IT-Firma in Lietzow auf Rügen wurde schnell das Workation-Projekt „Project Bay“. Das neben der üblichen Infrastruktur eines Coworks eben auch Übernachtungs- und Freizeitmöglichkeiten anbietet – auf 1.800 m2 und mit heute 60 Betten. Das bietet Mobilarbeitenden, die statt Büro in der Großstadt gerne Natur und nette Leute um sich haben, die Möglichkeit, Arbeit mit Freizeit zu verbinden. An einem Ort ihrer Wahl. Ohne Pendelstress. Was sich laut Gramenz positiv auf Produktivität und mentale Gesundheit auswirkt, vor allem aber auf die Attraktivität des Arbeitgebers, der dies ermöglicht. Und natürlich auf die Region, die von neuen Menschen, Ideen und Netzwerken profitiert.

Gemeinschaften und Unternehmen entwickeln – in und für ländliche Regionen. Das ist kurz umrissen das Konzept von Project Bay. Mit dem das Unternehmen bereits heute 15 Standorte in Deutschland und Europa betreibt. In den kommenden drei Jahren sollen daraus 150 Standorte werden. Die über Community Manager und eine dazugehörige Buchungs- und Info-App miteinander im Austausch stehen, den Nutzern interessenorientiert Empfehlungen zu anderen Workations und den Möglichkeiten des Netzwerks geben.

„In Zeiten der Industrialisierung waren Städte die Top-Orte. Heute, mit den Möglichkeiten der maximalen Mobilität, von Vernetzung und dezentralem Arbeiten können ländliche Regionen die neuen Hotspots werden“, meint Gramenz. In denen sich Gleichgesinnte zusammenfinden, sich vernetzen, austauschen und mit ihren Ideen die Region beleben. Unter anderem auch bereits dadurch, dass als Locationpartner beispielsweise Hotels in Frage kommen, die über integrierte Workation-Angebote das eigene Angebot aufstocken und die Nebensaison beleben. So wie das MAREMÜRITZ Yachthafen Resort in Waren und das Fleesensee Resort in Göhren-Lebbin. Die Offenheit, die man hier dem Geschäftsmodell, seinen Möglichkeiten und Ansätzen entgegenbringt, wünscht Gramenz sich für die gesamte Region. Die letztendlich davon profitiert. Gesellschaftlich und wirtschaftlich.

Weitere spannende Unternehmensgeschichten in den kommenden Podcastwochen: WindBauer GmbH, Jackle&Heidi GmbH, Gründungswerft e.V..
Es lohnt sich, reinzuhören bei #MSEimpuls!

#MSEimpuls: Reinhören. Mitreden. Weitersagen.
#MSEimpuls – Der Podcast mit und für UnternehmerInnen in MSE

Auch interessant …