Nachdem am 08.07.2025 die regionalen Preisträger des Innenstadt-Wettbewerbs „Erfolgsraum Altstadt 2025“ durch die IHK Neubrandenburg ausgezeichnet wurden, folgte am 10.09.2025 die Ehrung der Landessieger im Greifswalder Pommerschen Landesmuseum. Zwei der ausgezeichneten Projekte hatten sich auch bereits im regionalen Wettbewerb MSE behauptet.
Die Sieger können sich über Preisgelder in der Gesamthöhe von 10.500 Euro freuen, die zu einem Großteil durch das
Land Mecklenburg-Vorpommern gestiftet werden.
In der Kategorie „Neugründung“ siegte Michaela Seliga aus Neustrelitz mit Ihrem Secondhand-Store „Zweiter Blick“ – ein Bekleidungsgeschäft, das Mode mit Geschichte, Stil und Nachhaltigkeit in einem geschmackvollen Ambiente verbindet. Unter dem Motto „Schätze finden“ können die Kunden handverlesene Einzelstücke, Raritäten und Unikate
entdecken. Kreative Veranstaltungen wie Modenschauen oder Upcycling-Workshops sowie Kooperationen mit regionalen Anbietern machen dieses Geschäft zu einem echten Treffpunkt für Modebewusste mit Verantwortung.
In der Kategorie „Geschäftsentwicklung“ behauptete sich die Genusswelt von Wencke und Thomas Witte. Mit ihren fünf Feinkostgeschäften in M-V bietet das Unternehmen ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis für alle Sinne. Über 1.800 sorgfältig
ausgewählte Spezialitäten, viele davon mit eigener Geschichte, machen “Die Genusswelt” einzigartig. Innovative Angebote wie Tastings, Kochabende und eine eigene Kunden-App runden das Konzept ab. Die Leidenschaft des Teams und die persönliche Beratung sorgen dafür, dass jeder Besuch zu einem besonderen Genusserlebnis wird.
In der Kategorie „Geschäftskonzept“ gewann Oliver Dolch aus Rostock mit seiner Geschäftsidee Trinkwasserversorgung. Er möchte die Herausforderung der Trinkwasserversorgung in den Städten angehen. Mit einer innovativen Lösung sorgt er dafür, dass Trinkwasser im öffentlichen Raum einfacher zugänglich wird – digital gesteuert, nutzerfreundlich und zukunftsorientiert.
In der Kategorie „Sonderpreis“ zeichnete die Jury gleich drei Innenstadtinitiativen aus:
– Der musiKKlub Schwerin belebt seit 2022 mit wöchentlichen Konzerten, Festivals und Stadtfest-Kooperationen den Marktplatz und zieht regelmäßig hunderte bis tausende Besucher an. Durch kostenlose, niedrigschwellige Livemusik stärkt er Gemeinschaft, fördert Gastronomie und Handel und etabliert die Altstadt als lebendigen kulturellen Treffpunkt.
– Der Verein der Altstadthändler Parchim e. V. mit über 40 Mitgliedern stärkt durch Aktionen wie Einkaufsnächte, Stadtgeld und kulturelle Formate die Frequenz, Sichtbarkeit und Attraktivität der Altstadt. Nachhaltige Kooperationen, die Unterstützung von Start-ups und Kunsthandwerk sowie ein starkes Netzwerk verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit einer lebendigen Innenstadt.
– Der Stadtmagneten e. V. vereint Unternehmen mit der gemeinsamen Vision, die Neubrandenburger Innenstadt zu stärken und zu beleben. Mit Aktionen wie den spontanen Tanzpartys unter dem Motto „Sag Ja zum Tanzen“, die über Social Media angekündigt werden und Gastronomie einbinden, dem Weinfest, einem XXL-Modelaufsteg und vielen weiteren Veranstaltungsformaten trägt der Verein zur Innenstadtkampagne „Deine innere Stimme sagt JA zu…“ bei.
„Alle Bewerberinnen und Bewerber haben mit großem Herzblut und beeindruckender Kreativität gezeigt, wie Innenstädte mit neuen Ideen belebt und weiterentwickelt werden können. Dieses unternehmerische Engagement beweist, dass Mut, Leidenschaft und Innovationskraft die Grundlage dafür sind, unsere Städte lebendig, attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten“, betonte Krister Hennige, Präsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, die gegenwärtig die Geschäftsführung in der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs in MV innehat.
Mitglieder der Jury beim Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“ auf Landesebene:
– Krister Hennige, Präsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
– Dr. Karsten Schuldt, Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern / Referat Regionale Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklung
– Klaus-Jürgen Strupp, Präsident der IHK zu Rostock
– Matthias Belke, Präsident der IHK zu Schwerin
– Tino Beig, Handelsverband Nord e.V.
Informationen: www.erfolgsraum-altstadt.de
Hintergrund
2013 wurde der Wettbewerb in Schwerin ins Leben gerufen mit dem Fokus auf „Geschäftskonzept vor Gründung“, um neue Ideen für die Innenstadt zu fördern. Mit der Ausweitung auf den gesamten Bezirk der IHK zu Schwerin wurden ab 2019 erstmals neben Gründern auch bestehende Geschäfte aus Westmecklenburg ausgezeichnet. 2023 gelang ein neuer Meilenstein: Der Wettbewerb wurde auf gesamt Mecklenburg-Vorpommern ausgeweitet. Unter gemeinsamer Flagge der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern wurden parallel drei Regionalwettbewerbe gestaltet (je IHK-Bezirk: Rostock, Neubrandenburg und Schwerin). Erstmals wurden mit Unterstützung der Landesregierung aus dem Kreis der Regionalpreisträger ein Landessieger je Kategorie gekürt und
ein Sonderpreis vergeben, der kreative Leerstandsinszenierungen auszeichnete.
Foto: Michaela Seliga bei der Ehrung als Preisträgerin „Neugründung“ im Regionalwettbwerb „Erfolgsraum Altstadt“