In dem seit Januar 2023 laufenden Projekt „Green-Industrial Areas“ arbeiten sieben Nationen mit insgesamt elf Partnern zusammen. Um sowohl die Treibhausgasemissionen als auch die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten im Ostseeraum zu verringern, ist es von entscheidender Bedeutung, auf eine Transformation der Wirtschaft hinzuarbeiten und energieintensive Industriebranchen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten.
Grüne Gewerbegebiete
Erneuerbare Energien als Standortvorteil
Grüne Gewerbegebiete für die Mecklenburgische Seenplatte
Sieben Nationen gemeinsam: „Green-Industrial Areas“
20.08.2025: Auftakttreffen der G3 Kooperationspartner MSE
Unternehmen, Gewerbe- und Industriegebiete in Kommunen, die sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen und insbesondere Maßnahmen in den Bereichen erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz, sparsamer Flächenverbrauch und alternative Mobilität umsetzen, erhalten als Qualitätsmerkmal das Landes-Label „G³ – Grünes Gewerbegebiet“. Mit der Auszeichnung würdigt das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit M-V das Engagement der Wirtschaft für die Umwelt, macht dieses sichtbar. Für die Unternehmen wie für die Gewerbegebiete insgesamt bedeutet das Zertifikat „Grünes Gewerbegebiet“ einen Imagegewinn als attraktiver Partner für neue Unternehmensansiedlungen mit Standortvorteilen gegenüber dem Wettbewerb. Der Landkreis MSE ist der erste Landkreis in M-V, der mehrere Standorte in einem G3-Netzwerk zusammenfasst.
Mit den Städten Altentreptow und Friedland, mit der LEKA M-V, der Komesker Gruppe, der Windbauer Unternehmensgruppe und der Daberkower Landhof AG, moderiert durch die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE), haben sich am 20.08.2025 sieben Kooperationspartner des Landkreises MSE im EGZ Existenzgründerzentrum Waren/ Müritz zu einem Auftakttreffen zusammengefunden. Neben der Vorstellung der Aktivitäten und Ziele des G3-Netzwerk-Managers, der bei der WMSE verortet ist, erklärten die Partner ihre Erwartungen an das Netzwerk, definierten gemeinsame Aktivitäten. Demnach ist allen ein einheitliches, gemeinsames und gemeinschaftliches Agieren wichtig, um die G3-Zertifizierung der Mecklenburgischen Seenplatte als Standortvorteil voranzutreiben. Dazu gehört die Fokussierung auf strategische Flächen und Schlüsselbranchen genauso wie die Einbindung starker regionaler Unternehmen und die Tätigkeit des G3-Managers als zentrale Anlaufstelle für Vorselektion von Ansiedlungsfragen, Projektsteuerung, Kommunikation und Qualitätssicherung. Neben dem regelmäßigen Austausch der Netzwerkpartner streben diese den Aufbau einer regionalen G3-Initiative MSE an mit der Einbindung aller relevanten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung genauso wie die Entwicklung einer Imagekampagne der G3-Region MSE mit dem eindeutigen Nutzungsversprechen: „Was immer Sie brauchen – wir liefern es!“
Basis Kriterien für Grüne Gewerbegebiete
- Nutzung von regenerativer Energie für die eigene Produktion und Versorgung
- Energiemanagement und dadurch eine Energieeffizienz-Steigerung der ansässigen Unternehmen
- Informationsveranstaltungen, Beratungsangebote oder Diskussionsrunden zum sparsamen Umgang mit Flächen und zur effizienten Flächennutzung
Zusatzqualifikationen für Grüne Gewerbegebiete
- Synergien und Ressourceneffizienz
- Mobilität
- Innovation
- Nachhaltiges Flächenmanagement und Freiraumgestaltung
Grüne Gewerbegebiete in MV
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bisher drei zertifizierte grüne Gewerbegebiete:
Planungsvorhaben für Grüne Gewerbegebiete in MSE
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte werden folgende grüne Gewerbegebiete angestrebt:
Fachvorträge und Präsentationen
Energieatlas Mecklenburg-Vorpommern
- Umfangreiche, strukturierte und georeferenzierte Informationen zum Thema Energie in M-V
- Landesweit verfügbare Informationen und Daten aus amtlichen und öffentlich nachprüfbaren Quellen, erstmals in einem Kartenportal dargestellt
- Information der Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Energiewende, die Potenziale sowie die Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Auswahl einzelner Kategorien, wie Wind-, Solar- oder Bioenergie zur Anzeige in Karten
- Beliebige Kombination der Themen für individuell zusammengestellte Karten
Die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte agiert wettbewerbsneutral und kostenfrei. Die Beratungs- und Unterstützungsangebote stehen jedem zur Verfügung (Beratung ohne Gewähr).
Ihre Ansprechpartner

Es ist genau der richtige Zeitpunkt zu beweisen, dass wir in MSE Pioniere sind und bei uns nicht alles 50 Jahre später geschieht!
Stephan Kunkel

Mit den richtigen Impulsen, Potentiale entfalten, Netzwerke schaffen und gemeinsam den Weg in unserer Region gehen.
Claudia Albrecht

Mit Herz und Verstand für die Region.

