Der für ländliche Räume in Mecklenburg-Vorpommern zuständige Minister Dr. Till Backhaus übergibt in dieser Woche mehrere Zuwendungsbescheide für Vorhaben zur Entwicklung der ländlichen Raumes in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Mecklenburgische Seenplatte. Möglich wurden diese Zuwendungen dank der Mittel aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). Sie betreffen den Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses mit integrierter Feuerwehrunterkunft, die Erneuerung der Elektroanlagen einer Kita, die Schaffung einer Löschwasserentnahmestelle, den Rückbau eines Mehrzweckgebäudes und eines Bauhofes, den Wegebau sowie den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses.
„Ich freue mich, dass mit den GAK-Fördermitteln auch die Infrastrukturen für unsere Jüngsten aufgewertet und die damit verbundenen Betreuungsangebote verbessert werden. Die Kita-Förderung ist von besonderer Bedeutung für die Bevölkerung in den ländlichen Räumen. So wird eine Grundversorgungseinrichtung nicht nur erhalten, sondern auch gestärkt. Genauso wichtig ist der Neubau des Dorfgemeinschaftshauses mit integrierter Feuerwehrunterkunft. Das neue Gebäude erweitert nicht nur die räumlichen Möglichkeiten der örtlichen Feuerwehr, sondern verbessert zugleich die Infrastruktur für das dörfliche Zusammenleben. So erfüllt es mehrere Funktionen: Der abwehrende Brandschutz und die technische Hilfeleistung in der Gemeinde werden gestärkt und zugleich ein barrierefreier, moderner Raum für Schulungen, Versammlungen und Dorfgemeinschaftsveranstaltungen geschaffen. Freiwillige Feuerwehren sind das Rückgrat des Brand- und Katastrophenschutzes. Sie leisten ihre Arbeit rund um die Uhr, freiwillig und ehrenamtlich.
Aber auch die Zugänglichkeit und Befahrbarkeit von Straßen sind für das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum von großer Bedeutung, schon allein wegen der Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit für Anlieger und Besucher. So werten neue Straßen darüber hinaus das Erscheinungsbild einer Gemeinde auf“, sagte Backhaus.
Die geförderten Projekte in MSE
Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in der Gemeinde Grabowhöfe, OT Vielist
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Vielist verfügen über keine funktionalen Räumlichkeiten. Das bisher angemietete Objekt entspricht weder den technischen noch den sicherheitstechnischen Standards moderner Feuerwehrarbeit. Abgesehen von den baulichen Mängeln sind die Räumlichkeiten beengt. Es gibt keine Spinde und keine Duschmöglichkeiten.
Die Feuerwehr erhält ein funktionsgerechtes, modernes und zukunftssicheres Gebäude, das die Einsatzfähigkeit nachhaltig stärkt. Es entstehen zeitgemäße Arbeits- und Sozialräume, die den Kameradinnen und Kameraden angemessene Bedingungen für Ausbildung, Einsatzvorbereitung und Nachbereitung bieten. Moderne Feuerwehrfahrzeuge können angeschafft und untergestellt werden, da die neugeplante Feuerwehrfahrzeughalle eine entsprechende Größe aufweisen wird. Das Projekt steht zugleich für Wertschätzung und Anerkennung des freiwilligen Engagements der Feuerwehrleute durch die Gemeinde. Zudem sichert es das langfristige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Vielist.
Die Zuwendung aus der ILERL M-V in Höhe von rund 1,08 Millionen Euro ermöglicht die Umsetzung des Vorhabens mit einer geplanten Gesamtinvestition von rund 1,44 Millionen Euro.
Förderung von Projekten in Nordwestmecklenburg
Rückbau des Mehrzweckgebäudes „Alter Hort“ in der Gemeinde Lützow
Über die ILE-Richtlinie (ILERL MV) wird das Vorhaben mit rund 218.300 Euro gefördert, was eine Gesamtinvestition in Höhe von rund 242.600 Euro ermöglicht.
Rückbau des Gebäudekomplexes „Bauhof“ in Lützow/ Nutzung der Fläche als grünes Klassenzimmer
Die Gesamtinvestition liegt bei rund 133.700 Euro, die durch eine Zuwendung über die ILERL MV in Höhe von knapp 120.300 Euro gefördert wird.
Ausbau des Pappelweges, Gemeinde Schildetal/ OT Renzow
Der Zuschuss nach der ILERL liegt bei rund 644.000 Euro, die Gesamtinvestition beträgt 715.500 Euro.
Neubau des Dorfgemeinschaftshauses mit integrierter Feuerwehrunterkunft, Gemeinde Rüting
Die Gesamtausgaben für den Bau des Gemeindehauses belaufen sich auf rund 737.200 Euro, die im Rahmen der ILERL-Förderung mit 663.400 Euro bezuschusst werden. Für den Teilbereich des Feuerwehrhauses erhielt die Gemeinde im Juni 2025 eine Sonderbedarfszuweisung in Höhe von 540.000 Euro von Innenminister Christian Pegel und Landrat Tino Schomann.
Erneuerung der Elektroanlagen in der Kita „Gänseblümchen“ in Glasin,
Die Gesamtinvestition beträgt 822.700 Euro, mit 740.500 Euro aus der ILERL MV bezuschusst.
Erneuerung der Löschwasserentnahmestelle Glasin, OT Warnkenhagen,
Die ILERL-MV-Förderung liegt bei 30.000 Euro, die Gesamtinvestition wurde mit 72.500 Euro veranschlagt.







