Im Rahmen des Interreg Baltic Sea Region Projektes CommitClimate und GreenIndustrial Areas lud der Sustainable Business Hub Skandinavien Vertreter von Kommunen und Unternehmen, Energie- und Klimaberater aus dem Ostseeraum am 07.10.2025 zu einer eintägigen Konferenz nach Malmö.
Hier ging es anhand von innovativen Lösungen, praktischen Instrumenten und Beispielen für erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen um die Frage, wie Kommunen, Regionen und Unternehmen ihren Übergang zur Klimaneutralität beschleunigen, nachhaltigere industrielle Ökosysteme aufbauen und Strategien zur Emissionsreduzierung und Nachhaltigkeit erarbeitet werden können.
Präsentiert wurden dabei u.a. ein umfassender Werkzeugkasten mit Technologien, Finanzierungsmodellen und Best-Practice-Beispielen, zur Unterstützung von Industrien und Gewerbegebiete bei der Emissionsreduzierung, der kostenlose CommitClimate Simulator für künftige Energieszenarien, Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Unternehmen bei ökologischen Herausforderungen und den neuen länderübergreifenden Zertifizierungsstandard für grüne Industrieflächen.
Stephan Kunkel von der Wirtschaftsförderung MSE präsentierte im Rahmen der Konferenz das MV-Landeslabel „G³ – Grünes Gewerbegebiet“, ein Qualitätsmerkmal für Unternehmen, Gewerbe- und Industriegebiete in Kommunen, die sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen und insbesondere Maßnahmen in den Bereichen erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz, sparsamer Flächenverbrauch und alternative Mobilität umsetzen. Für zertifizierte Unternehmen und Gewerbegebiete ist das Label „Grünes Gewerbegebiet“ gleichzeitig ein Imagegewinn als attraktiver Partner für neue Unternehmensansiedlungen mit Standortvorteilen gegenüber dem Wettbewerb. Der Landkreis MSE ist dabei der erste Landkreis in M-V, der unter Leitung der Wirtschaftsförderung MSE mehrere Standorte in einem G3-Netzwerk zusammenfasst. Für die Moderation des Vorhabens ist bei dieser ein G3-Netzwerk-Manager verortet, eine zentrale Anlaufstelle für Vorselektion von Ansiedlungsfragen, Projektsteuerung, Kommunikation und Qualitätssicherung.