Mit der neuen Förderung Land.Heimat.Innovativ unterstützt das BULEplus wegweisende Projektideen, die die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume stärken. Ein vielfältiges Land braucht innovative Lösungen, die vor Ort funktionieren und den regionalen Besonderheiten gerecht werden. Daher ist das Themenspektrum der Förderung weit gefächert: Es können unterschiedlichste neue Ideen und kreative Ansätze gefördert werden, mit denen den aktuellen Herausforderungen des Lebens und Arbeitens auf dem Land begegnet werden.
Themenfelder
- Die Stärkung der Wirtschaft und der Attraktivität ländlicher Regionen für Arbeitskräfte
- Die Etablierung speziell regionaler Wertschöpfung bzw. von Wertschöpfungsketten
- Die Stärkung von erreichbarer Grundversorgung mit Dienstleistungen und Waren und entsprechender Zusatz- oder Alternativlösungen für eine tragfähige ländliche Infrastruktur
- Die Lösung von Herausforderungen ländlicher Räume durch Digitalisierung und den Einsatz technischer Neuerungen
- Die Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze für verbesserte Mobilität und Erreichbarkeit in ländlichen Räumen
- Die Verbesserung des sozialen Miteinanders und des Zusammenhalts in Dörfern, ländlichen Städten und Gemeinden, insbesondere verbesserte übergreifende Strukturen, um die Zahl und Qualität jugendspezifischer Angebote zu steigern
- Die Aufwertung bestehender Orte der Begegnung, mit dem Ziel, dort neue Funktionen für die Gemeinschaft zu etablieren
- Der Ausbau von übergreifenden Strukturen und Unterstützungsangeboten, die das bürgerschaftliche Engagement, Ehrenamt, Kultur und Bildung aufrechterhalten und zusätzlich beleben
- Neue Nutzungskonzepte, um attraktive und lebendige Ortskerne zu erhalten, u. a. durch die Behebung von Leerständen
- Die Förderung der Teilhabe vor Ort im Sinne der Mitwirkung an Planungsprozessen und deren anschließende lokale oder regionale Umsetzung
- Die Ausweitung von Aktivitäten, die für bessere Bleibeperspektiven von Menschen jeden Alters sorgen und die Bindung insbesondere junger Erwachsener an ihren Heimatort erhöhen
- Die Intensivierung der Zusammenarbeit von benachbarten Ortsteilen und Dörfern bzw. verstärkt überörtliche oder interkommunale Handlungsansätze, um eine gemeinsame Problemstellung künftig stärker regional koordiniert anzugehen
Hinweise zum Verfahren
Laufzeit der Projekte
Ende 2026/ Anfang 2027
Förderhöhe
Die maximale Fördersumme bei Einzelvorhaben beträgt 300.000 € je Zuwendungsempfänger.
Bei Verbundprojekten sind insgesamt höchstens drei Verbundpartner zulässig. Die Fördersumme für den gesamten Verbund ist bei zwei Verbundpartnern auf maximal 500.000 €, bei drei Verbundpartnern auf maximal 600.000 €, begrenzt.
Die Fördermittel sind für Aufwendungen zur Finanzierung konkreter Maßnahmen im Rahmen des Vorhabens gemäß Punkt 2 der Bekanntmachung zu nutzen. Die Gelder werden im Wege der Vorhabenförderung als Zuschuss gewährt. Sie müssen nicht zurückgezahlt werden.
Verfahren
Im Rahmen von Land.Heimat.Innovativ können nur Projektideen gefördert werden, die über herkömmliche und schon existierende Ansätze hinausgehen. Es ist daher darzustellen, was den neuartigen Charakter des Projekts ausmacht und wie dieses sich von anderen vorhandenen Modellen unterscheidet
Einen Überblick über die weiteren Voraussetzungen für eine Förderung sowie alle wichtigen Informationen zum Förderaufruf Land.Heimat.Innovativ finden sich hier.
Geeignete Projektideen können in einem dreistufigen Verfahren eingereicht werden:
- Interessenbekundung bis 29.10.2025 über Online-Formular
- Einreichung einer Projektskizze nach Aufforderung
- Einreichung eines Zuwendungsantrags nach Aufforderung
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kontakt: Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung, T: 0228 6845 2422,