Japanreise: Fokus auf Zukunftsthemen Energie und Gesundheit

Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank hat anlässlich des Empfangs in der deutschen Botschaft in Tokyo am 18.09.2025 eine positive Bilanz der Delegationsreise nach Japan gezogen. Eine 14-köpfige Delegation mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin war am 13.09.2025 zu einer einwöchigen Delegationsreise nach Fernost aufgebrochen. Die Reise wird von der Landeswirtschaftsfördergesellschaft Invest in MV organisiert und umfasst Stationen in Osaka, Nagoya und Tokyo.

Die Delegationsteilnehmer besuchten zunächst die EXPO 2025 in Osaka. Mecklenburg-Vorpommern ist dort in der Präsentation der Bundesländer im Deutschen Pavillon vertreten. Die EXPO hat sich seit der Eröffnung im April 2025 zu einem Besuchermagnet entwickelt und erwartet bis Ende Oktober 2025 rund 23 Millionen Besucher. Der Deutsche Pavillon widmet sich der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit und wurde bereits von mehr als einer Million Gästen besucht.

Der Schwerpunkt der Reise liegt im Bereich Erneuerbare Energien und Gesundheitswirtschaft. Dr. Wolfgang Blank: „Wir konnten uns in den ersten Tagen ein gutes Bild von der Innovationskraft Japans machen und haben wertvolle Einblicke gewonnen und spannende Vorhaben kennengelernt. Unsere Unternehmensvertreter konnten wichtige Kontakte knüpfen.“

Japan ist seit vielen Jahren Vorreiter, was die Produktion und Nutzung von Wasserstoff anbetrifft. In Nagoya machte die Delegation halt bei der Niterra Corp., dem führenden Unternehmen im globalen Zündkerzen-Markt. Niterra befindet sich angesichts des zunehmenden Trends zur Elektromobilität in einem strategischen Transformationsprozess. Der Kontakt zu Niterra war über deren Beteiligung an der Greifswalder neoplas med GmbH entstanden. Über einen Beteiligungsfonds hat Niterra einen zweistelligen Millionen-Betrag in das Unternehmen investiert. „Für das Vertrauen in den Standort MV habe ich mich im Namen der Landesregierung ausdrücklich bedankt“, so Minister Dr. Wolfgang Blank. In Nagoya habe man gemeinsam weitere langfristige Kooperationspotenziale ausloten können. „Die Attraktivität Mecklenburg-Vorpommerns als Wirtschafts- und Innovationsstandort wurde ausdrücklich gelobt.“ Die Delegation besuchte auch das jüngst eröffnete Wasserstoff-Demonstrationszentrum in Nagoya, in dem Niterra Startups und Ideen aus aller Welt ein ideales Testfeld zur Umsetzung bietet.

Auf Einladung des neuen Gesellschafters der EEW Group in Rostock, der Sumitomo Corp., trafen Minister Dr. Blank und die Delegation den Rostocker Geschäftsführer Robert Drewes sowie hochrangige Vertreter des Unternehmens. Bei dem Gespräch unterstrich Sumitomo das Interesse an einem langfristigen Engagement in Rostock – ein Folgegespräch ist 2026 in Rostock geplant.

Die Cytok GmbH aus Rostock unterzeichnete anlässlich der Reise am 17. 09.2025 in Tokyo eine Vereinbarung zur Erstellung einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie für den Bau einer Biogasanlage in der Ukraine. Es handelt sich um ein Projekt der Unido (United Nations Industrial Development Organisation). Auftraggeber ist ein japanisches Konsortium. Die Rostocker Cytok GmbH verfügt über besondere Kompetenz im Bereich der Methanisierung.

Strategische Kooperationspotenziale bestehen darüber hinaus auch im Bereich der Gesundheitswirtschaft. Japan steht auf Grund seiner demographischen Entwicklung vor einem ähnlichen Arbeits- und Fachkräftemangel wie Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Prof. Marek Zygmunt, Präsident der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, lud die japanischen Gesprächspartner zur nächsten Branchenkonferenz nach Rostock ein.

Die Delegationsreise endet am 19.09.2025 mit Gesprächen insbesondere zur Wasserstoff-Wirtschaft in Tokyo.

PM/WM

Auch interessant …