Die Europäische LEADER-Interessenvertretung ELARD (EUROPEAN LEADER ASSOCIATION FOR RURAL DEVELOPMENT) hat eine europaweite Kampagne gestartet, um den ländlichen Raum zu stärken. Das Ziel ist ambitioniert: 1 Million Stimmen für die ländlichen Räume! So geht es: Es müssen aus jeder LEADER-Region in Europa 500 Menschen unterzeichnen, um eine Million Stimmen zu erreichen. Alla, deren Herz für LEADER und den ländlichen Raum schlägt, sind dazu aufgerufen, bis zum 15.05.2025 zu unterzeichnen.
Bis 15.05.2025: Unterzeichnung der Petition für eine Stärkung und ein Weiterbestehen von LEADER
Organisationen für die Entwicklung der ländlichen Räume, lokale Aktionsgruppen (LAGs) und BürgerInnen in ganz Europa haben eine Petition gestartet, in der sie die Europäische Kommission auffordern, LEADER/CLLD als wichtige Säule der EU-Politik für den ländlichen Raum und die Finanzierung im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) zu stärken. Damit fordern sie, dass LEADER/CLLD als horizontales Instrument für den territorialen Zusammenhalt anerkannt wird und dass im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) über die Gemeinsame Agrarpolitik hinaus ein zweckgebundenes, zweckgebundenes Budget für die einschlägigen EU-Fonds sichergestellt wird.
In einer Zeit, in der ländliche Gebiete mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert sind – von wirtschaftlicher Stagnation über demografische Veränderungen bis hin zu digitaler Ausgrenzung – fordert die Petition die politischen Entscheidungsträger der EU auf, die langfristige Finanzstabilität von LEADER/CLLD zu sichern, seine Rolle über die Landwirtschaft hinaus auszuweiten und seine Position als partizipatives Governance-Instrument für den territorialen Zusammenhalt und das demokratische Engagement zu stärken.
„Seit über 30 Jahren unterstützt LEADER/CLLD ländliche Gemeinschaften, indem es sie in die Lage versetzt, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen zu konzipieren und umzusetzen. Allerdings bedrohen Finanzierungsunsicherheiten und administrative Hindernisse nun dieses wichtige Instrument“, sagte Piotr Sadłocha, Präsident von ELARD (der europäischen LEADER-Vereinigung für die Entwicklung des ländlichen Raums). „Mit dieser Petition fordern wir die Europäische Kommission auf, dafür zu sorgen, dass die partizipative ländliche Entwicklung im Mittelpunkt der EU-Politik bleibt.“
Ein kohärenterer Ansatz für die Entwicklung des ländlichen Raums
Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus unseren Gesprächen war die Notwendigkeit einer größeren Kohärenz bei der Unterstützung ländlicher Gebiete auf EU-Ebene. Zum ersten Mal wird die Reform der Kohäsionspolitik neben der GAP, der blauen Wirtschaft und der europäischen territorialen Zusammenarbeit ausgerichtet. Könnte dies eine Gelegenheit sein, die Struktur der ländlichen Entwicklung innerhalb der EU zu überdenken?
ELARD konzentriert sich traditionell auf die Agrarpolitik, um sicherzustellen, dass LEADER eine starke Säule der GAP bleibt. Die ländliche Entwicklung geht jedoch weit über die Landwirtschaft hinaus. Es geht um wirtschaftliche Diversifizierung, sozialen Zusammenhalt,
Zentrale Forderungen der Petition
• Gewährleistung einer stabilen und ausreichenden finanziellen Unterstützung für LEADER/CLLD durch Sicherstellung einer stärkeren Mittelzuweisung im nächsten MFR.
• Ausweitung von LEADER/CLLD über die Gemeinsame Agrarpolitik hinaus, um die ländliche Entwicklung in die Kohäsionspolitik, den Fonds für einen gerechten Übergang und Digitalisierungsinitiativen zu integrieren.
• Vereinfachung der fondsübergreifenden Umsetzung durch einen harmonisierten Rechtsrahmen für LEADER/CLLD für alle EU-Fonds mit einheitlichen Regeln für Finanzmanagement, Prüfung und Berichterstattung.
• Anerkennung der LAG als wichtiger Akteur der territorialen Governance, die für die Krisenreaktion, den digitalen und ökologischen Wandel und die Bekämpfung von Desinformation in ländlichen Gebieten von entscheidender Bedeutung sind.
• Stärkung von LEADER/CLLD in den Kandidaten- und Nachbarländern als Instrument für demokratisches Engagement und soziale Resilienz.
Parallel zur Petition haben sich Vertreter der Initiative an wichtige Entscheidungsträger der Europäischen Kommission gewandt, darunter den Vizepräsidenten für Kohäsion und Reformen, den Kommissar für Haushalt und Verwaltung und den Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Es wurden Briefe mit konkreten Empfehlungen für die Integration von LEADER/CLLD in mehrere EU-Fonds, die Finanzstabilität der LAG und den Bürokratieabbau übermittelt.
„Wir begrüßen die laufenden Diskussionen über den nächsten MFR und sind fest entschlossen, unser Fachwissen einzubringen“, fügte Sadłocha hinzu. „Wir haben formell um Treffen mit den Kommissaren gebeten, um zu erörtern, wie LEADER/CLLD weiterhin Innovation, sozialen Zusammenhalt und nachhaltige ländliche Entwicklung in ganz Europa fördern kann.“
Noch bis 15.05.2025: Petition unterzeichnen
Die Petition steht allen Einzelpersonen, Organisationen und politischen Entscheidungsträgern offen, die an die Kraft der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung glauben, um ein stärkeres, widerstandsfähigeres ländliches Europa aufzubauen.
Informationen zur Petition und Unterzeichnung
Das LEADER-Konzept
LEADER (Liaison Between Actions for the Development of the Rural Economy) ist ein europäisches Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums. Es wurde 1991 als Ergänzung zur ersten Säule der GAP ins Leben gerufen, um den Wandel und die Diversifizierung der ländlichen Gebiete zu unterstützen, und ist heute eine Querschnittsachse der zweiten Säule. Mit dem LEADER-Programm, das in jedem Mitgliedstaat mit einem ELER-Budget von mindestens 5 % ausgestattet ist, werden innovative Projekte unterstützt, die Teil einer lokalen Strategie für die Entwicklung des ländlichen Raums sind, die von einer lokalen Aktionsgruppe (LAG) entwickelt und unterstützt wird. In diesen Gruppen kommen öffentliche Akteure (z. B. gewählte Vertreter lokaler Behörden) und private Akteure (z. B. Unternehmen, Genossenschaften oder Verbände) zusammen. LEADER ermöglicht den lokalen Akteuren, Prioritäten und Maßnahmen auf ihrer Ebene festzulegen (Bottom-up-Ansatz), anstatt ihnen vorgefertigte Maßnahmen aufzuzwingen.
ELARD
ELARD ist ein europäischer Verband, der fast 2.600 lokale Aktionsgruppen (LAG) aus 30 Ländern vertritt, darunter auch Länder in der Nachbarschaft der Europäischen Union, die die LEADER-Methodik für die lokale Entwicklung durch lokale Akteure übernommen und umgesetzt haben.
ELARD arbeitet aktiv daran, den LEADER-Ansatz bei den europäischen Entscheidungsträgern bekannter zu machen und ihn als die Lösung für die vielen Herausforderungen zu präsentieren, mit denen ländliche Gebiete konfrontiert sind. ELARD unterstützt die akteursgesteuerte lokale Entwicklung und vertritt die Interessen der LAGs gegenüber nationalen Regierungen und europäischen Institutionen.
Kontakt
LAG Demminer Land
Alexander Bull, T: +49 395 57087 5023,