Mehr, als man denkt!
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
10 Gründe für die Mecklenburgische Seenplatte
1. Deutschlands flächengrößter Landkreis
5.470,94 km2 und 24% von MV
2. Ideale Standortbedingungen
Sofort verfügbare Industrie- und Gewerbeflächen jeder Größenordnung von 10 m2 bis 127 ha zu konkurrenzfähigen Preisen
3. Beste Rahmenbedingungen für Investitionen
Attraktive Förderkonditionen für Investitionen, Innovationen, Digitalisierung, Qualifizierung; günstige Gewerbesteuersätze, zügige Genehmigungsverfahren, niedriges Kostenniveau
4. Moderne Infrastruktur
Drehkreuz nach Mitteleuropa, Skandinavien und in das Baltikum, zentral zwischen Hamburg, Berlin, Stettin und der Öresundregion gelegen, leistungsstarke und stauarme Verkehrsanbindungen zu Straße, Schiene, Luft und Wasser (4 Autobahnen, 11 Bundesstraßen, Flughafenregion Neubrandenburg-Trollenhagen, 4 Bundeswasserstraßen, moderne Häfen mit Anschluss an transeuropäische Verkehrswege
5. Interessanter Unternehmens- und Branchenmix
Lebensmittel und Ernährung; Land-, Forst-, Fischereiwirtschaft, Handel, Dienstleistung und Logistik, Medizin- und Gesundheitswirtschaft, Tourismus, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Fahrzeugzuliefererindustrie, Baugewerbe und Baustoffindustrie, Erneuerbare Energien
6. Zukunftsweisende Forschungseinrichtungen
Hochschule Neubrandenburg, Zentrum für Lebensmitteltechnologie MV GmbH, Sportgymnasium Neubrandenburg, Kreismusikschulen Müritz und Kon.centus, Internatsgymasnium Schloss Torgelow, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
7. Hohe Lebens- und Freizeitqualität
Historisch gewachsene Landschaft voller natürlicher, kultureller und touristischer Highlights; flächendeckend verfügbare kostenfreie Kinderbetreuung; bezahlbare Wohnraumalternativen
8. Attraktive Fach- und Führungskräfteperspektiven
So gut wie alle im Landkreis vertretenen Branchen stehen wie überall im Land im Wettbewerb um professionelle Fach- und Führungskräfte. Die attraktiven Lebens- und Freizeitbedingungen und das große Interesse der UnternehmerInnen, potenzielle Fach- und Führungskräfte zu binden, ergeben interessante Karriereperspektiven in jede Richtung.
9. Funktionierende Unternehmens- und Wirtschaftsnetzwerke
In der Mecklenburgischen Seenplatte haben sich eine Anzahl an Wirtschafts- und Unternehmensnetzwerken etabliert, die branchenübergreifend Informationen und Kontakte vermitteln, Partner, Dienstleister und auch den Wettbewerb miteinander verbinden und transparent halten.
10. Kurze Wege und zuverlässige Partner
148 Städte und Gemeinden auf 5.470 km2, 14 Verwaltungsämter und 6 amtsfreie Gemeinden machen den größten Landkreis Deutschlands aus. Trotz der Distanzen von mehr als 100 km von Nord nach Süd und Ost nach West sind wichtige Anlaufstellen und Partnerdirekt direkt erreichbar – digital und persönlich.
Leben und Arbeiten, wo andere Urlaub machen
Die Mecklenburgische Seenplatte ist bekannt als beliebte Urlaubsregion. Als Wirtschaftsstandort ist sie ein Geheimtipp.
MSE in Zahlen
Zahlen, Daten, Fakten
Flächen
Gesamt: 5.470,94 km² (24 % von MV, mehr als doppelt so groß wie das Saarland)
- landwirtschaftliche Fläche: 4.613 km²
- Wald: 1.335 km²
- Wasser: 500 km²
- Siedlungs- und Verkehrsfläche: 383 km²
Bevölkerung
258.057 Einwohner*innen (31.12.2020), das entspricht 47 Menschen/km².
Verwaltungsstruktur
- 148 Städte und Gemeinden
- 14 Verwaltungsämter, 6 amtsfreie Gemeinden
- Oberzentrum: Neubrandenburg; Mittelzentren: Waren/Müritz, Neustrelitz, Demmin
Verkehrsanbindungen
Autobahnen:
BAB 20 (Stettin-Rostock-Lübeck), BAB 19 (Rostock – AD Wittstock)
Bundesstraßen:
B 96, B 104, B 108, B 110, B 122, B 192, B 193, B 194, B 197, B 198, B 199
Flugplatz:
- Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen
- Flughafenregion Neubrandenburg (Investitionsflächen direkt am Flughafen/ Seite wird derzeit überarbeitet)
Bahnanbindungen:
Berlin – Neustrelitz
Neustrelitz – Neubrandenburg – Stralsund
Neustrelitz – Lalendorf – Güstrow
Neustrelitz – Waren – Hamburg
Lübeck – Neubrandenburg – Stettin
Bundeswasserstraßen:
Peene (Malchin – Demmin – Stettiner Haff)
Müritz-Elde-Wasserstraße (Verbindung bis nach Hamburg)
Obere Havel-Wasserstraße (Verbindung an die Oder)
Müritz-Havel-Wasserstraße (Verbindung zwischen den beiden Gewässern)
Starke Branchen
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte weist einen vielfältigen Branchenmix auf:
Ihre Ansprechpartner

Stephan Kunkel
Referent Wirtschaftsförderung
Ihr Ansprechpartner für:
- Standortsuche und -vermarktung
- Finanzierung und Förderung
- EGZ Waren - Gründungs- und Nachfolgeberatung
Büro Waren (EGZ)
Telefon: +49 173 5255361
E-Mail schreiben

Marcus Lange
Referent Wirtschaftsförderung
Ihr Ansprechpartner für:
- Standortsuche und -vermarktung
- Finanzierung und Förderung
- EGZ Waren - Gründungs- und Nachfolgeberatung
- Pomerania
Büro Waren (EGZ)
Telefon: +49 174 3084005
E-Mail schreiben