Preisträger in der Kategorie „Unternehmensentwicklung“
Centogene AG – Prof. Dr. Arndt Rolfs; Rostock; Branche: Biotechnologie
2006 wurde das Unternehmen Centogene von Prof. Arndt Rolfs mit fünf Angestellten gegründet. Das Unternehmen betreibt auf dem Gebiet der Medizin molekularbiologische und gentherapeutische Laboratorien. Zudem werden weltweit medizinische Institutionen, Ärzte und Patienten bei genetischen und biochemischen Analysen seltener Erkrankungen unterstützt.
Die Firma ist europäischer Marktführer und weltweit eines der führenden Unternehmen in der medizinisch-genetischen Diagnostik und Charakterisierung seltener angeborener Erkrankungen. Aktuell arbeiten 250 Mitarbeiter aus 39 Nationen im Unternehmen.
Finalisten „Unternehmensentwicklung“
- Rattunde & Co GmbH – Ulrich Rattunde und Martin Proksch; Ludwigslust (Landkreis Ludwigslust-Parchim); Branche: Maschinenbau
- Mecklenburger Backstuben GmbH – Günther Neumann, Kathrin Rossa, Dr. Christine Kohn; Waren (Müritz) (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte); Branche: Ernährungswirtschaft
- Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH – Tobias Blömer, Guido Blömer, Jörg Neumann, Thomas Liepner; Rostock; Branche: Lebensmittelverarbeitung
Preisträger in der Kategorie „Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit“
Jochmann GmbH – Frank Jochmann; Parchim, Landkreis Ludwiglust-Parchim; Branche: Heizung und Sanitär
1990 hat sich die Jochmann GmbH als Familienunternehmen in Slate gegründet. 1993 ist das Unternehmen in die Parchimer Innenstadt mit Ausstellung gezogen. Sieben Jahre später erfolgte der Wechsel an den heutigen Standort am Dargelützer Weg 27. Die Ausstellungsfläche wurde auf ca. 1.000 Quadratmeter erweitert und ein Fachmarkt eröffnet. 2004 erfolgte der Verbund mit der Firma Elektro Salamon. Schwerpunkt des Unternehmens sind die Konstruktion, Sanierung und Modernisierung von Neu-, Alt-, Geschäfts- und Industriebauten in den Bereichen Schwimmbadtechnik, Bäder und Wärme. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Leistungen im Bereich der Elektrotechnik und Erdwärmegewinnung an. Gegenwärtig sind im Unternehmen 59 Mitarbeiter angestellt sowie acht Lehrlinge in Ausbildung zum Anlagentechniker im Bereich Heizung, Lüftung und Sanitär.
Jeder Auszubildende wird aktiv bei der Wohnungssuche unterstützt und bekommt ein Smartphone gestellt. Die Mitarbeiter nutzen flexible Arbeitszeitmodelle, das Arbeiten von Zuhause (HomeOffice) ist möglich. Ebenso gibt es eine Tagesmutter, die die Kinderbetreuung in Notsituationen ermöglicht. Das Unternehmen beteiligt sich an den Unterbringungskosten der Kinder in KITAs. Ebenso gibt es Tankgutscheine für die Mitarbeiter. Ein Sommerfest trägt zum guten Betriebsklima bei. Das Familienunternehmen Frank Jochmann ist vom kleinen Handwerksunternehmen zu einem Fachbetrieb mit sehr gutem Ruf in der Region geworden. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine familienbewusste Unternehmenspolitik und verantwortungsvolle Personalpolitik aus. Hier gibt es im Alltag viele Schritte, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wesentlich erleichtern.
Finalisten „Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit“
- Druckerei Weidner GmbH – Andrea und Kurt Weidner; Rostock; Branche: Druckerei
- Sörgel & Bunsen Gerüstbau GmbH – Stephan Sörgel; Rastow (Landkreis Ludwiglust-Parchim); Branche: Gerüstbau
- Institut für Medizinische Diagnostik Greifswald/MVZ Labor Greifswald GmbH – Kristian Meinck; Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald); Branche: Gesundheit/Labor
Sonderpreis „Wandlungsfähigkeit durch Innovation“
Reparatur- und Anlagenbau GmbH Sassnitz (REAN GmbH Sassnitz) – Rainer Käning; Sassnitz (Landkreis Vorpommern-Rügen)
1992 ist die Reparatur- und Anlagenbau GmbH Sassnitz gestartet. Das Un-ernehmen ging mit 13 Beschäftigten aus der Reparaturabteilung des VEB Fischfang Sassnitz hervor. Zunächst machte sich das Unternehmen durch Instandhaltungs- und Reparaturleistungen vorrangig an Bord von Schiffen der Scandlines-Reederei einen Namen. Ende der 90er Jahre wurden kleine Behördenschiffe im Bereich der Binnenschifffahrt in einer umgebauten Halle im Fährhafen Mukran gebaut. 2010 wurde mit der hochtechnologischen Fertigung von Mikrowellen-Scannern für Schiffsradarraketen im Rahmen eines CNC-Centers begonnen. Im Jahr 2015 erfolgte die Aufnahme von Industrieserviceleistungen zur Instandhaltung von Rolls Roys-Power-Systemen in Triebfahrzeugen der Bundesbahn. Im vergangenen Jahr konnte die Niederlassung Mukran um einen neuen Bereich für die komplette Fertigung hochintegrierter Schiffsradaranlagen erweitert werden. Einen Namen hat sich das Unternehmen auch mit dem Bau von Requisiten für die Störtebeker-Festspiele auf der Naturbühne Ralswiek gemacht. Hier ist das Unternehmen seit 1995 aktiv. Heute sind 31 Beschäftigte im Unternehmen tätig.
Sonderpreis „Digital zum Kunden“
Bike Market GmbH – Jörg Bänder; Rostock
Die Bike Market GmbH hat zwei Fahrrad-Geschäfte in Rostock – im Gewerbegebiet Rostock-Schutow (neben IKEA) und in der Innenstadt sowie zwei Onlineshops. Jörg Bänder bietet seinen Kunden online und stationär eine große Auswahl an Fahrrädern, Zubehör und Fahrradbekleidung. 1993 ist der Chef von Bike Market Jörg Bänder in einem Kellerschlauch mit 70 Quadrat-metern ohne Werkstatt, ohne Ersatzteile und ohne Telefon gestartet. Noch im selben Jahr wurde der erste Laden in der Rostocker Innenstadt eröffnet, nur ein Jahr später die zweite Filiale in Rostock Sievershagen. Es wurde kräftig weiter investiert. 2009 ist nach eigenen Entwürfen in Schutow mit 1.200 Quadratmetern Verkaufsfläche sowie Werkstatt und Montage, Lager und Verwaltung ein neues Aushängeschild entstanden. 2017 ist der größte und modernsten CUBE Store (Fahrradmarke) in ganz Deutschland mit 1.300 Quadratmetern Verkaufsfläche, 300 Quadratmetern Fahrradfachwerkstatt, 500 Quadratmetern Lager, Sitzecke mit Fernseher sowie Tobe-Ecke für Kinder in der Kröpeliner Straße entstanden. Gestartet als Ein-Mann-Betrieb arbeiten heute 64 Mitarbeiter im Unternehmen.
PM/WM