Flughafenregion Neubrandenburg
Industrie- und Gewerbegroßstandort Trollenhagen – Investitionsfelder am Flughafen
Flughafenregion Neubrandenburg – Standortfaktoren
Für die Luft- und Raumfahrtindustrie bietet unsere Flughafenregion Neubrandenburg einen hochspannenden Standort. Hier ist noch ausreichend Platz auch für großflächige Produktions- oder Wartungsaufgaben, direkt am nachtflugfähigen und für alle gängigen Flugzeugtypen nutzbaren Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen.
- Industrie- und Gewerbeflächen direkt am Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen
- Entfernungen: Autobahn A20 = 13 km; Rostock = 150 km; Hamburg = 250 km; Berlin = 180 km; Stettin = 110 km
- Bundesstraßen B96, B104 und B192
- Bahnverbindung
- Wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landkreises
- Sportstadt (Olympiastützpunkt, Sportgymnasium); vielfältige Freizeitmöglichkeiten
- Alle Schularten und Hochschule vor Ort; Krankenhaus der Maximalversorgung (Dietrich Bonhoeffer Klinikum)



Standortparameter Investitionsfeld 6
- Sofort verfügbare, unbebaute und flexibel nutzbare Flächen von 1 ha bis 127 ha (Greenfield, teilbar, altlastenfrei)
- vollerschlossen: 16 ha; teilerschlossen 111 ha
- Größte Parzelle: 70,0 ha
- Industriegebiet GI 67,5 ha, Gewerbegebiet GI 34,2 ha
- eingeschränktes GEE 3,4 ha, Sondergebiet SOF 6,6 ha
- GRZ 0,6 – 0,8
- Brandbreite Internet: > 1GB/s
- Unmittelbare Zuwegung zum Flugfeld möglich
- Kaufpreis (VB): 12 Euro/ m²
- Hebesätze: Grundsteuer B = 350 %; Gewerbesteuer = 380 %
- Weitere Erschließung bedarfsgerecht durch Gemeinde (inkl. Gigabit-Internet)



Technische Daten zum Flughafen
- Ziviler Verkehrsflughafen – Betrieb für mdst. 30 Jahre gesichert
- Landebahn mit ca. 2.500 m Länge
- Start- und Landebahnbefeuerung
- Schwellen-, Anflug-, Anflugblitz- und Hindernisbefeuerung
- Hubschrauberlandeplatz
- GPS-Anflugverfahren über Start- und Landebahn 27/09
Aktuelles aus der Flughafenregion Neubrandenburg
#MSEwasserstoff – Digitale Auftaktveranstaltung zur Wasserstofftechnologie in MSE umreißt breites Spektrum politischer Forderungen, regionaler Voraussetzungen und technischer Möglichkeiten
Pünktlich um 10 Uhr startete am 25.11.2021 der Live-Steam zur digitalen Auftaktveranstaltung #MSEwasserstoff der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE). Mit dem Schwerpunkt Mobilität und Logistik präsentierten Vertreter der kommunalen und der Bundespolitik, lokale und internationale Player der Wasserstofftechnologie – vom Erzeuger und Anbieter bis zu Entwicklern und Anwendern – gut drei Stunden lang die politischen Vorgaben und Erwartungen an die klimaschonende Zukunftstechnologie und bereits umgesetzte technische und infrastrukturelle Möglichkeiten.
25.11.2021: Digitale Auftaktveranstaltung #MSEwasserstoff
Mit der digitalen Auftaktveranstaltung zu #MSEwasserstoff am 25.11.2021 von 10.00 bis 13.00 Uhr unterstützt die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH eine neue, zukunftsorientierte Schlüsseltechnologie für den Landkreis und seine Unternehmen.
Ab 23. November 2021 beantragen: Förderung für Ladeinfrasruktur an Mitarbeiterparkplätzen und für betriebliche Flotten
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge.
Ihr Ansprechpartner

Marcus Lange
Referent Wirtschaftsförderung
Ihr Ansprechpartner für:
- Standortsuche und -vermarktung
- Finanzierung und Förderung
- EGZ Waren - Gründungs- und Nachfolgeberatung
- Pomerania
Büro Waren (EGZ)
Telefon: +49 174 3084005
E-Mail schreiben