von Anya Schlie | 22. Juni 2022 | #MSEwasserstoff, Aktuell, Digitalisierung & Innovation, Finanzierung & Förderung, Meldung, Standort & Infrastruktur
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 15. Juni 2022 den zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur veröffentlicht. Ergänzt wird die zweite Runde des Förderprogramms durch einen zusätzlichen Aufruf für Sonderfahrzeuge und Infrastruktur.
von Anya Schlie | 26. April 2022 | #MSEwasserstoff, Aktuell, Dienstleistung, IT & Engineering, Kurzmeldung, Veranstaltungshinweis
Am 27. April 2022 findet ab 10 Uhr die 2. Wasserstoffkonferenz der Region Rostock mit dem Schwerpunkt der Nutzung von Wasserstoff im Bereich Mobilität statt. Die Veranstaltung kann per Live-Stream verfolgt werden.
von Anya Schlie | 8. April 2022 | #MSEwasserstoff, Aktuell, Pressemitteilung, Veranstaltungshinweis
Ausgehend von der Annahme, dass das Multitalent Wasserstoff der „Champagner“ unter den erneuerbaren Energien ist – wegen der, auf Grund der oft noch geringen Stückzahlen, entsprechend hohen Kosten -, machten die Ausführungen der fünf Gastredner der #MSEwasserstoff am 07.04.2022 schnell klar, dass an der Schlüsseltechnologie angesichts der aktuellen klimawirtschaftlichen Situation kein Weg vorbei führt. Und dass die Mecklenburgische Seenplatte wie ganz M-V alle Voraussetzungen für eine globale Spitzenposition im Bereich Wasserstoff hat.
von Anya Schlie | 26. November 2021 | #MSEwasserstoff, Aktuell, Artikel, Aus unserer Arbeit, Automotive, Luft- & Raumfahrt, Dienstleistung, IT & Engineering, Digitalisierung & Innovation, Standort & Infrastruktur, Starke Branchen, Themen
Pünktlich um 10 Uhr startete am 25.11.2021 der Live-Steam zur digitalen Auftaktveranstaltung #MSEwasserstoff der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE). Mit dem Schwerpunkt Mobilität und Logistik präsentierten Vertreter der kommunalen und der Bundespolitik, lokale und internationale Player der Wasserstofftechnologie – vom Erzeuger und Anbieter bis zu Entwicklern und Anwendern – gut drei Stunden lang die politischen Vorgaben und Erwartungen an die klimaschonende Zukunftstechnologie und bereits umgesetzte technische und infrastrukturelle Möglichkeiten.