von Anya Schlie | 2. März 2022 | Aktuell, Aus unserer Arbeit, Meldung, Radwegeinfrastruktur, Touristisches Wegenetz
Pünktlich zu Saisonbeginn, am 25. Februar 2022, übergab die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH zwei neue Radwegeabschnitte auf dem Internationalen Radfernweg Berlin-Kopenhagen. Den jährlich immerhin rund 35.000 RadlerInnen befahren.
von Anya Schlie | 12. Januar 2022 | Aktuell, Automotive, Luft- & Raumfahrt, Handel & Logistik, Pressemitteilung, Sonstiges, Standort & Infrastruktur, Starke Branchen, Tourismuswirtschaft, Touristisches Wegenetz
Die Deutsche Bahn (DB) und die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen sowie Schleswig-Holstein treiben mit einem gemeinsamen Bündnis den Schienenausbau im Norden Deutschlands massiv voran. Mit der „Zukunft Schiene Nord“ sollen Neu- und Ausbauprojekte gefördert und beschleunigt, die vorhandene Infrastruktur robuster sowie der Fern-, Nah- und Güterverkehr gestärkt werden – über Bundesländergrenzen hinweg. Die BündnispartnerInnen wollen somit das Angebot auf der Schiene ausbauen und die Attraktivität der Eisenbahn steigern. Das übergeordnete Ziel: mehr Fahrgäste und GüterverkehrskundInnen für das umweltfreundliche Verkehrsmittel Schiene zu gewinnen und damit das Klima zu schützen. Insgesamt sollen bis 2030 mehr als 30 Milliarden Euro in die Schieneninfrastruktur des Nordens fließen. Vertretende der PartnerInnen unterzeichneten am 12.01.2022 zur Gründung des Bündnisses ein Memorandum of Understanding (MoU).
von Anya Schlie | 16. Dezember 2021 | Aktuell, Finanzierung & Förderung, Kurzmeldung, Themen, Touristisches Wegenetz
Im Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogramms stehen den Ländern für 2022 vor. zusätzliche Finanzhilfen in Höhe von 301,5 Mio. Euro zur Verfügung – auf MV entfallen 11,8 Mio. Euro. Diese sind für zwei Maßnahmenschwerpunkte einzusetzen:
– Sanierung und Ertüchtigung von bestehenden Radwegen bzw. Radinfrastrukturen und Beseitigung von Unfallschwerpunkten bzw. Ermöglichen des Fahrrad- und Pedelecparkens mit Lademöglichkeiten an den Schnittstellen zum öffentlichen Personenverkehr mit Bus und Bahn.
von Anya Schlie | 28. Oktober 2021 | Aktuell, Dienstleistung, IT & Engineering, Digitalisierung & Innovation, Finanzierung & Förderung, Meldung, Sonstiges, Standort & Infrastruktur, Starke Branchen, Tourismuswirtschaft, Touristisches Wegenetz
Ab sofort können Förderungen für Ladepunkte für E-Fahrräder bei der LEKA MV beantragt werden. Antragsberechtigt sind Gemeinden, gemeinwohlorientierte Einrichtungen und nicht förderfähige Unternehmen, die die Ladeinfrastruktur für E-Bikes im ländlichen Raum verbessern wollen. Die Höchstfördersumme je gefördertem Ladepunkt beträgt 5.000,- Euro.
von Anya Schlie | 9. September 2021 | Aktuell, Pressemitteilung, Tourismuswirtschaft, Touristisches Wegenetz
Wie stehen die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zum Tourismus? Diese Frage ist Gegenstand der aktuellen und für MV ersten repräsentativen Studie „Tourismusakzeptanz in der Wohnbevölkerung“, die am 08.09.2021 vom Landestou-rismusverband im Ostseebad Kühlungsborn vorgestellt wur-de. Sie ist Teil eines deutschlandweiten Forschungsprojektes des Deutschen Institutes für Tourismusforschung (DITF) der FH Westküste. Deutlich wird: Die Mehrheit der Menschen in MV schätzt den Tourismus im Land. Dennoch hegt ein Teil der Bevölkerung auch Befürchtungen, dass es bereits zu voll ist. Diese Vorbehalte treten besonders in den Tourismus-schwerpunkträumen auf, allen voran bei der Bevölkerung Usedoms.
von Anya Schlie | 7. September 2021 | Aktuell, Digitalisierung & Innovation, Pressemitteilung, Standort & Infrastruktur, Tourismuswirtschaft, Touristisches Wegenetz, Veranstaltungshinweis
Mit den neuen, digitalen und interaktiven „MV-Tourismustagen“, die vom 08. bis zum 10. September 2021 vom Tourismusverband MV und seinen Partnern veranstaltet werden, soll ein Schlaglicht auf aktuelle Themen und Herausforderungen in der Tourismusbranche von A wie Akzeptanz bis Z wie Zukunft der Hotellerie geworfen werden. Was versteht man unter Reso-nanztourismus, welche Auswirkungen hat der neue Masterplan Freizeit-schifffahrt und wie können Lösungsansätze für die Personalkrise aussehen?