Arbeit & Bildung
Informationen zur Fachkräftesuche, zu Bildungsmöglichkeiten und zur Arbeitsplatzsuche im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Beratung und Unterstützung zur Fachkräftegewinnung, -sicherung und
-qualifizierung
Wir beraten und betreuen in allen Bereichen regionaler Fachkräftegewinnung und -sicherung – stets im Verbund mit starken regionalen Partnern im Landkreis. Auch unabhängig von konkreten Beratungs-/Betreuungsanfragen bieten wir Unterstützungsmöglichkeiten:
- Seminare, Workshops und Tagungen zu Themenfeldern der Fachkräftegewinnung und -sicherung
- Informationen zu Möglichkeiten der beruflichen sowie hochschulischen Aus-, Fort- und Weiterbildung im Landkreis sowie in Mecklenburg-Vorpommern
- Information zu fachkräftespezifischen Förderprogrammen, Ausschreibungen, Wettbewerben etc.
- Kontaktvermittlung zu möglichen Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Politik/Verwaltung, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
Innovative und weltoffene Fachkräfteregion Mecklenburgische Seenplatte: vernetzt, sozial, innovativ, digital.
Für Fachkräftegewinnung bzw. -sicherung gibt es kein einfaches Patentrezept. In vielen Regionen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte sind deshalb in den letzten Jahren individuell zugeschnittene Projekte, Initiativen und regionale Netzwerke entstanden. Diese zu unterstützen ist auch eine Aufgabe der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH.
Die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte fokussiert darauf, die Arbeit bestehender Initiativen, Netzwerke u.ä. zur Fachkräftegewinnung bzw. -sicherung vor Ort noch transparenter zu machen und gute Ideen sowie praxiserprobte Lösungen bzw. Konzepte im gesamten Landkreis zu zeigen, wenn möglich regional adaptierfähig zu machen und weiterzuentwickeln. Wir wollen Netzwerkprozesse optimieren und professionalisieren. Dafür unterstützen wir die Zusammenarbeit zwischen den Regionen und den jeweiligen Akteuren aus Wirtschaft, Politik/Verwaltung, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – stets im Austausch mit strategischen Partnern wie Arbeitsagenturen und Jobcenter, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und Verbänden.
Aktuelles aus dem Bereich Arbeit & Bildung
21. April 2021: Starker Service. Starke Firma.
Wer als Arbeitgeber, Interessenvertretung oder betrieblicher Akteur Personalverantwortung hat, die Interessen der Mitarbeitenden ernst nimmt und deren Gesundheit, findet in der Deutschen Rentenversicherung einen starken Partner hinsichtlich der Ressource Personal.
Sommersemester 2021 an Hochschulen digital angelaufen
Studierende in MV müssen sich erneut auf ein überwiegend digitales Sommersemester einstellen. Die Hochschulen haben mit den zuständigen Gesundheitsämtern Hygienepläne abgestimmt, so dass Lehrveranstaltungen, die spezielle Labor- bzw. Arbeitsräume an den Hochschulen zwingend erfordern, weiterhin in Präsenz stattfinden können. Die Regelungen im entsprechenden Erlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur behalten zunächst bis einschließlich 18. April 2021 ihre Gültigkeit.
Bis 16. April 2021 bewerben: Wettbewerb für zwei weitere digitale Innovationsräume in M-V
Nachdem im Zuge der Kampagne „Digitales MV“ bereits sechs Digitale Innovationszentren (DIZ) an den Hochschulstandorten und in Schwerin entstanden, sollen nun zwei CoWorks vor allem im kleinstädtischen oder ländlichen Raum die Möglichkeit erhalten, den Digitalen Innovationsraum MV aktiv mitzugestalten und das Netzwerk beispielhaft für alle CoWorks in MV zu etablieren.
Dafür loben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV und das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MV mit Bewerbungsfrist 16.04.2021 gemeinsamen einen Wettbewerb aus.
Fachkräfte / Stellen finden
Die letzten Jahre haben zu einem massiven Wandel von einem arbeitgeber- zu einem arbeitnehmerdominierten Arbeitsmarkt geführt. Unternehmen bzw. Regionen stehen in einem sich verschärfenden „war for talents“, müssen ihre Personalrekrutierungsprozesse stärker an den Bedürfnissen sowie Kompetenzen der potenziellen Fach- bzw. Führungskraft ausrichten.
Wir unterstützen bei der Suche nach Arbeits-, Fach- oder Führungskräften
Fachkräfte qualifizieren
Die Möglichkeiten beruflicher sowie akademischer Aus-, Fort- und Weiterbildung waren noch nie so vielfältig wie heute. Auch die Auswahloptionen hinsichtlich Präsenz- oder Onlineangeboten sowie terminunabhängigen, non-formalen Bildungsformaten (z.B. Tutorials oder Videocasts) sind komplex. Hier gilt es, sowohl für das Unternehmen als auch den individuellen Bildungsempfänger passgenaue Lösungen zu finden bzw. zu entwickeln.
Wir unterstützen bei der Suche nach geeigneten Bildungsformaten für Unternehmer/-innen bzw. Beschäftigte.
Weiterführende Links (Auswahl):
- Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz
- Berufliche Schule Wirtschaft und Verwaltung Neubrandenburg
- RBB GeSoTec Neubrandenburg
- Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburgischen Seenplatte – Standort Neustrelitz
- Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburgischen Seenplatte – Außenstelle Demmin
- TFA-Akademie Höhere Berufsfachschule für Sozialwesen Neubrandenburg
- Berufliche Schule zur Integration schulpflichtiger Jugendlicher Malchow
- Weiterbildungsdatenbank MV
- Hochschule Neubrandenburg
Fachkräfte binden
Innovativen Fach- und Führungskräften – „High Potentials“ – müssen Unternehmen heute mittel- und langfristige Entwicklungsperspektiven aufzeigen, sie diesbezüglich fordern und fördern. Im Rahmen der Entwicklung von Arbeitgebermarken müssen die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter priorisiert, die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben gefördert und Gehaltsstrukturen optimiert werden.
Wir unterstützen beim Aufbau und der Weiterentwicklung langfristig innovativer Personalstrukturen.
Netzwerke und Initiativen
Unternehmen in ländlich geprägten Regionen sollten die Potenziale einer (über)regionalen Netzwerkarbeit auch für die Fachkräftegewinnung und -sicherung nutzen. Die Mitarbeit in (über)regionalen Wirtschaftsinitiativen, Auftritte auf Talentrecruiting-Events oder die Teilnahme an Fachkräfte-spezifischen Messen und Audits tragen zusätzlich zur besseren Vermarktung der Arbeitgebermarke der Unternehmen bei.
Wir unterstützen den Austausch zu Fachkräftethemen und deren Vernetzung.
Weiterführende Links (Auswahl):
- Bundesnetzwerk „Fachkräfte für die Region“
- Landesarbeitsgemeinschaft/ Arbeitskreise Schule-Wirtschaft MV
- Berufswahlsiegel MV
- LÖWENPITCH – Das Talentrecruitingevent
- Institut für Talententwicklung – Fachmessen zu Ausbildung und Studium
- jobfactory – Fachmesse für Ausbildung und Studium
- jobmesse – Fachmesse für Job und Personalsuche
- JugendService MSE
Fördermöglichkeiten im Bereich Arbeit & Bildung
Hier findet sich eine Auswahl der wichtigsten Förderprogramme im Bereich Arbeit und Bildung. Links zu Sammlungen weiterer Förderprogramme finden sich unter Finanzierung & Förderung. Bei Fragen zu den Programmen oder weiteren Angeboten stehen wir gerne beratend zur Verfügung.
Förderung der beruflichen Qualifizierung - Bildungsschecks für Unternehmen: Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds Zuwendungen für die Teilnahme von Beschäftigten an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung.
Förderung von Qualifizierungsprojekten für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft: Unternehmen können auf ihren Bedarf spezifisch angepasste Maßnahmen für mehrere Beschäftigte gefördert bekommen, inklusive vorhergehender Analyse des Qualifizierungsbedarfes.
Eingliederungszuschuss: Die Agenturen für Arbeit unterstützen mit dem Eingliederungszuschuss Unternehmen bei der Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, deren Vermittlung erschwert ist.
Ersteinstellung von Personal mit technischem Hochschulabschluss: Bestandsunternehmen der gewerblichen Wirtschaft können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu den Personalkosten für zusätzlich eingestellte Beschäftigte mit technischem Hochschulabschluss erhalten. Damit soll das technische und methodische Know-how in den Unternehmen gestärkt werden.
Ihre Ansprechpartnerin

Sabine K. Lauffer
Geschäftsführerin
- Geschäftsführerin WMSE GmbH
- Geschäftsführerin MuSeEn gGmbH
Büro:
Adolf-Pompe-Straße 12-15, 17109 Demmin
Telefon: +49 395 57087-4855
Mail: sabine.lauffer@wirtschaft-seenplatte.de